Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Stadt Herbolzheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Webcam RTSP
Wir haben eine Webcam installiert. Die Bilder der Webcam werden über rtsp.me in unsere Website integriert. Bei jedem Aufruf dieses iFrames erfasst das System von SD Alarmsysteme Sicherheitstechnik automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Verarbeitungsunternehmen
SD Alarmsysteme Sicherheitstechnik über rtsp.me
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@alarmanlagen-baden.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Herbolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Unser Dorf hat Zukunft – Bleichheim holt Gold

„Wir haben eine Goldmedaille gewonnen!“ Was für ein tolles Ergebnis. Ende November wird die Verleihung durch Minister Hauck im Schloss in Bühl stattfinden. 

Von den 12 Dörfern im Landesentscheid haben 5 Dörfer eine Goldmedaille erhalten. Das zeigt, wie hochkarätig das Teilnehmerfeld war. Nur ein Dorf konnte die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erhalten. Dies ist Lautern im Ostalbkreis bei Stuttgart.

Gemeinsam haben wir alles sehr, sehr gut gemacht. Die Vorbereitungen waren strukturiert und die Themen war gut gewählt und sinnvoll aufs Wesentliche konzentriert. Daher haben wir unseren engen Zeitplan auch gut geschafft. Die vielen Kleinigkeiten sind am Schluss gut zusammengeführt worden und haben ein rundes Bild von Bleichheim abgegeben. Allein das Zusammenstellen hat uns gezeigt wie viel Gutes wir zu bieten haben. Aber auch der Blick auf die Zukunft war nicht unbedeutend.  

Jetzt liegt es an uns allen, den guten Weg weiter zu gehen und mutig die Veränderungen für eine gute Entwicklung zu begleiten.  Die Redezeit als innovative Form der Bürgerbeteiligung ist hier ein elementarer Baustein. Denn nur gemeinsam kann es gelingen.

Mit dem Beginn der Planungen für eine neue Kirnburghalle wurde ein wichtiger Meilenstein ins Rollen gebracht. Die jungen Familien mit Bauland in Bleichheim zu halten ist ein weiterer Baustein, der die Zukunft des Dorfes mitentscheiden wird.  Sie sehen, es gibt noch viel zu tun. 

Abschließend möchte mich bei allen Mitwirkenden, auch im Namen des Ortschaftsrates, sehr herzlich für die Unterstützung, für die gute Zusammenarbeit und nicht zuletzt für die gute, authentische Präsentation der Themen bedanken. Jeder von Ihnen hat einen Teil dazu beigetragen und so sind wir alle die Gewinner der Goldmedaille!“

 

Ihre Ortsvorsteherin Regine Glöckle

Unser Dorf hat Zukunft - Bleichheim ist dabei

Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft” ist eine Initiative, die Bürgerinnen und Bürger seit vielen Jahren zu großem Eigenengagement in unseren Dörfern bewegt und dadurch wesentliche Impulse zur Verbesserung der Lebensqualität im Ländlichen Raum gibt. In den Jahren 2020 – 2023 findet der Wettbewerb zum 27. Mal statt.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Hier geht es zur Projektbeschreibung

Und hier gehts zum Flyer. (PDF-Datei)

Film über Bleichheim

Im Rahmen des Wettbewerbs ist ein wunderschöner Film über den Stadtteil Bleichheim entstanden.

Hier können Sie den Film ansehen (Sie werden auf YouTube weitergeleitet).

Bewertungskommission zu Gast in Bleichheim

Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist eine Initiative, die Bürgerinnen und Bürger seit vielen Jahren zu großem Eigenengagement in unseren Dörfern bewegt und dadurch wesentliche Impulse zur Verbesserung der Lebensqualität im Ländlichen Raum gibt. Von 2020 bis 2023 findet der Wettbewerb zum 27. Mal statt. Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Dorfgemeinschaften und Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter und bis zu 3.000 Einwohnern – und somit wie gemacht für unseren Stadtteil Bleichheim. Am vergangenen Donnerstag präsentierte Ortsvorsteherin Regine Glöckle gemeinsam mit dem Ortschaftsrat die Vorzüge des idyllischen Bleichtalortes.

Der Wettbewerb gliedert sich in 3 Stufen: Beginnend auf der Bezirksebene, weiter über eine Landesausscheidung bis hin zum Wettbewerb auf Bundesebene. Die Wertung der Dörfer erfolgt auf jeder Stufe des Wettbewerbs jeweils durch den Besuch einer Fachkommission. Unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzbestimmungen begrüßte Ortsvorsteherin Regine Glöckle zusammen mit Bürgermeister Thomas Gedemer am 16. September 2021 die Bewertungskommission an der Glöcklemühle in Bleichheim. In einer zweistündigen Ortsbegehung wurden verschiedene Stationen der Gemeinde angefahren, sowohl innerörtlich als auch im Außenbereich. Vorbei an Streuobstwiesen, typischen Bauerngärten und alten Scheunen verlief der Weg über die Brücke der Schlossbergstraße bis zum Traufweg und weiter zum Friedhof. Das Pfarrhofareal, das Feuerwehrhaus und die Lourdeskapelle bildeten weitere Stationen der Besichtigung. Im Gewölbekeller des Schlosses Bleichheim beendete die Kommission mit einem selbstgedrehten Kurzfilm über die Gemeinde Bleichheim die Ortsbegehung.


Bewertet werden die Gemeinden im Rahmen des Wettbewerbs in vier Fachkategorien. Dazu gehören Kriterien wie die Entwicklung des gesamten Ortes auf der Grundlage zukunftsorientierter Konzepte. Auch die von der Dorfgemeinschaft erbrachten Leistungen in kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Bereichen sowie in der Bau- und Grüngestaltung des Dorfes haben besondere Bedeutung.
Ortsvorsteherin Regine Glöckle betonte: „Wir sind und wollen ein Dorf bleiben. 75% der Bewohnerinnen und Bewohner von Bleichheim wollen hier bis ins hohe Alter wohnen bleiben. Die Jugend sieht ihre Zukunft hier in unserem Dorf, deshalb hat unser Dorf Zukunft.“ Die Bürgerinnen und Bürger der Bleichtalgemeinde identifizieren sich mit ihrem Ort und sind bereit, sich ehrenamtlich im Sinne der Mitmenschen und ihrer Dorfgemeinschaft zu engagieren. Die Entscheidung der Gewinner des Wettbewerbs wird am 4. Oktober erfolgen.

Unser Ortsteil Bleichheim nimmt aktuell an dem Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft” Teil. Auch wenn die Dinge aufgrund der Corona-Pandemie nicht so laufen, wie sich Ortsvorsteherin Regine Glöckle sich das gewünscht hätte, ist sie dennoch voller Tatendrang. Nachdem sie mit der „Redezeit“ ein neues Format geschaffen hat, das Menschen allen Alters, die Möglichkeit gibt, sich zu Wort zu melden, startete Regine Glöckle zusammen mit dem Ortschaftsratim Rahmen des Wettbewerbs eine Umfrage. Die Ortsvorsteherin wollte damit herausfinden, was die Bleichheimer*innen an ihrem Ort schätzen und was ihnen fehlt. 619 Umfragebögen wurden versandt, 184 kamen zurück. Die Ergebnisse stellte sie vor kurzem im Ortschaftsrat vor. Im Gespräch erzählt Regine Glöckle, was sie am meisten überrascht hat und wie die Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“ weitergeht.

Was hat Sie dazu bewogen, bei dem Programm „Unser Dorf hat Zukunft“ mitzumachen?

R. Glöckle: Die Fragestellungen des Wettbewerbs geben uns die Möglichkeit Vorhandenes wertzuschätzen aber auch neue Impulse zu setzen. Die Frage nach der Zukunft ist allein schon durch den Wettbewerbstitel selbstverständlich. Außerdem ist es eine gute Gelegenheit in eine intensivere Bürgerbeteiligung einzusteigen. Gleich zu Beginn meiner Amtszeit stand die Frage zur Teilnahme am Wettbewerb an. Nachdem der Ortschaftsrat sich einstimmig für die Teilnahme ausgesprochen hatte, begannen die Vorbereitungen für den Einstieg in den Prozess der Beteiligung. Diese wurden im März 2020 durch den Lockdown unterbrochen und der Wettbewerb wurde ins Jahr 2021 verschoben.

Sie haben gerade die Ergebnisse der Bürgerbefragung vorgestellt. Wie haben Sie die Themenschwerpunkte ausgesucht? 

R. Glöckle: Die Fragen sollten alle Bereiche des Lebens im Dorf abdecken. Von Verkehr, Mobilität über Grundversorgung, Familie (Kinder/Jugend/Senioren), Vereine, Tourismus, Ortsbild und Dorfentwicklung einschließlich Bebauung bis hin zu Bedürfnissen und allgemeinen Anmerkungen der Befragten. 

 

Welche Ergebnisse haben Sie am meisten überrascht? 

R. Glöckle: Überrascht haben mich mehrere Ergebnisse: Zum Beispiel 14 Ja-Stimmen mit Interesse an Carsharing. Oder 39 Ja-Stimmen für die Möglichkeit eines Lieferservices (lokaler) Lebensmittel. Auch die Überlegung eine wirtschaftliche Initiative zu gründen, ist mit neun Ja-Stimmen genauso wie die Überlegung der Einrichtung einer Ferienwohnung/Gästezimmer mit 15 Ja-Stimmen unerwartet hoch. Dass die Anzahl der Wartenden auf einen Bauplatz oder die Möglichkeit eines Hauskaufs hoch ist, war klar. Aber mit 35 ist die Zahl doch weit über den mir bisher bekannten Interessenten.

Hier möchte ich aber noch ergänzen, was mich besonders gefreut hat. Nämlich zuerst einmal, dass 86 % der Befragten gern in Bleichheim wohnen und sich hier wohl fühlen. Ebenso mit 70 % Zustimmung die Offenheit für Tourismus. Dass 75 % bis ins hohe Alter in Bleichheim wohnen bleiben möchten, ist erfreulich aber auch eine Aufforderung, gute Bedingungen dafür zu schaffen. 76 % besuchen gern die Veranstaltungen im Dorf. Eine Motivation für alle Vereine, diesen Wunsch bald wieder zu erfüllen.

Wie wird der Ortschaftsrat die Ergebnisse der Umfrage einsetzen / verwenden? Welche Schlüsse zieht ihr daraus?

R. Glöckle: Die Ergebnisse werden natürlich weiter besprochen und Vorschläge auf ihre Machbarkeit diskutiert. Im Übrigen lag dem Umfragebogen ein Rückmeldebogen zur Beteiligung an weiteren Gesprächen zu bestimmten Themenschwerpunkten bei. Hier gab es erfreuliche 17 Rückmeldungen.

Zu welchen Veränderungen könnten die Ergebnisse führen?

R. Glöckle: Grundsätzlich zeigt es, dass Dinge im Fluss sind. Das ist wichtig und sollte auch unterstützt werden. Aber nicht jede Erkenntnis kann zu einer Veränderung führen. Die Anonymität der Umfrage bringt uns natürlich auch nicht automatisch in Kontakt mit den Teilnehmern.

Wo sehen Sie Bleichheim in fünf Jahren?

R. Glöckle: Die gleiche Frage wurde mir zum Amtsantritt gestellt. Ich habe geantwortet, dass man die Veränderung der Bedürfnisse innerhalb von fünf Jahren nicht unterschätzen sollte. Und wie schnell zeigt uns die Pandemie diese Veränderung. Daher wünsche ich mir auch jetzt eine stete Begleitung der Veränderung mit der erforderlichen Offenheit dafür. 

Wenn Sie einen Wunsch für Bleichheim frei hätten, welcher wäre das? 

R. Glöckle Ich wünsche mir, dass die neue Halle ein Zentrum für vielfältige Initiativen wird. Barrierefreier Zugang, Parkplätze und Raum für alle Angebote vom Kind bis zu den Senioren. Die gemeinsame Nutzung bringt gute Synergieeffekte für alle. Die Planung sollte effektiv aber langfristig flexibel in der Nutzung sein. Ein konkreter Wunsch von mir wäre, hier ein Tagesbetreuungsangebot für Senioren, wenn auch nur tageweise, zu ermöglichen.

Wie geht das Projekt „Unser Dorf hat Zukunft“ nun weiter? 

R. Glöckle: Der nächste Schritt ist der Einstieg in einen fachlich begleiteten Leitbildprozess. Zusammen mit interessierten Bürgern und Ortschaftsrat sollen Leitbilder entwickelt werden. Daraus werden Handlungsfelder abgeleitet und letztlich kurz- und langfristige Umsetzungsvorschläge entwickelt werden. Aber auch dies ist eine Form der gemeinsamen Gestaltung aller Beteiligten - also gehen wir mit den Ergebnissen der Umfrage, aber natürlich offen, in diesen Prozess.

Ergebnisse der Umfrage im Überblick

Sie möchten mehr über die Ergebnisse der Umfrage erfahren? Kein Problem. Hier finden Sie alle Ergebnisse. (PDF-Datei)