Lernen Sie den Flair Herbolzheims kennen
Herbolzheim bietet ländlichen Flair mit städtischer Infrastruktur. Wenn Sie eine Auszeit im idyllischen ländlichen Raum genießen und dabei nicht auf einen gewissen Komfort verzichten möchten, ermöglicht Ihnen Herbolzheim beides zugleich. Barocke Bauten und Fachwerkhäuser begrüßen den Herbolzheimer Besucher. Geprägt ist das Stadtbild zudem durch Herbolzheims Geschichte: dem Tabakanbau. Die schmalen Gassen im historischen Teil Herbolzheims enthüllen schöne Orte, die Einen über die Rheinebene hinweg bis zu den Vogesen blicken lassen.
Stadtführungen, Sondertouren & Aktionen
Herbolzheim zeichnet sich durch ein lebhaftes Veranstaltungsportfolio aus. Zu den Themen Musik, Kunst, Kultur, Wein, Natur, Erholung und Sport werden vom Tourismusbüro jährlich interesssante Veranstaltungen gestaltet, zu denen auch Tagesreisen mit dem Bus gehören. Einen aktuellen Überblick über sämtliche Veranstaltungsangebote erhalten Sie durch unseren Kulturführer „Kultur-Zeit“. Nähere Infos zu unseren Angeboten erhalten Sie beim Tourismusbüro.
Stadtführungen
Mit Faustus und Clothilde entdecken Sie die Geschichte Herbolzheims auf spielerische Art und Weise.
Sondertouren & Aktionen
Herbolzheim bietet Ihnen abwechslungsreiche geführte Touren, die Sie teilweise sogar ganz- oder mehrtägig genießen können, zu den Themen Radfahren & Mountainbiking, Wandern und Wein. Aber auch regionale Tagesfahrten mit dem Bus, naturkundliche Spaziergänge oder themenbezogene Ausflüge wie z.B. "Sandstein brechen gestern und heute" können Sie ausprobieren. Für jede Altersgruppe ist etwas dabei. Unsere sportiven Freizeitangebote können Sie individuell je nach Leistungsanspruch gestalten. Von Anfänger*in bis Fortgeschrittene*r ist alles dabei!
Arbeitskreis "Geschichte und Geschichten"
Die Stadtverwaltung schätzt es sehr, dass die Geschichte von Herbolzheim durch den Arbeitskreis Geschichte und Geschichten am Leben erhalten wird! So wissen wir noch heute, welche spannenden Geschichten es über Herbolzheim zu erzählen gibt und können Sie mit hineinnehmen in das Leben von damals. Der Arbeitskreis bietet interessante Stadtführungen an, die Herbolzheim in einen neuen Licht erscheinen lassen!
Kurzausflüge und Sehenswürdigkeiten in Herbolzheim
Nicht nur die Region Herbolzheims hat viel zu bieten - auch in Herbolzheim selbst gibt es einige nette Besichtigungsorte, die das er-Leben versüßen.
Wir haben Ihnen eine kleine Auswahl zusammengestellt:
Altes Stadtbild
Das alte Stadtbild von Herbolzheim ist geprägt durch ländliche, reichgestaltete Fachwerkbauten mit Giebellauben und hohen Weinkellern aus dem 16. und 17. Jahrhundert und barocken Bürgerhäusern mit schmuckvollen Portalen aus der Zeit des Spätbarocks und Frühklassizismus (1740 - 1800).
Rathaus
Torhaus
Ehemaliges Wohn- und Verwaltungsgebäude der 1834 gegründeten Leinenweberei Carl Kuenzer. Der rechte Gebäudeteil ist das Stammhaus. Aus dem Verwaltungsgebäude der Leinenweberei entstand ein städtisches Kulturhaus mit Trauzimmer, Tourismusbüro mit Weinverkauf sowie reichhaltiger städtischer Bibliothek.
Alte Dorfkerne
In den Ortsteilen gibt es eine Vielzahl von mehrgliedrigen Gehöften mit Fachwerkbauten und Toreinfahrten, insbesondere in Broggingen, der landwirtschaftliche Charakter mit Wein- und Obstbau ist erhalten geblieben.
Herbolzheimer Höfle
Das inmitten des Herbolzheimer Hochwaldes - heute der Naherholung dienende Herbolzheimer Höfle - erinnert an Hofgüter, die beidseits der "Alten Landstraße", welche von Broggingen zum Streiberg führte, standen. Dieses Hofgut ist das letzte seiner Art in diesem Gebiet. Hier wohnten und wirtschafteten seit dem 17. Jahrhundert die Waldhüterfamilien.
Ruine Kirnburg
Oberhalb des Stadtteils Bleichheim liegt die Ruine Kirnburg, mit Bauteilen aus der Stauferzeit (12. Jahrhundert). Die Kirnburgruine ist ideal für einen Wanderausflug. Das Tourismusbüro bietet zudem Kirnburgführungen für Gruppen nach Vereinbarung an.
Herrenmühle
In Bleichheim, an der Straße nach Broggingen, liegt das Schlossgut der Grafen von Kageneck mit Herrenmühle, Herrenhaus, und Zehntscheuer (1590). Heute erwartet Sie auf den 2400 qm ein wunderschön angelegter Garten, den Sie mit Ihrer Familie oder auch auf Anfrage mit Gruppen bewundern können. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie auf der Homepage.
Die Hammerschmiede im Muckental
Die Hammerschmiede im Muckental – ein eindrucksvolles Denkmal der Technikgeschichte
Hier befindet sich eine der wenigen funktionstüchtigen Hammerschmieden im Schwarzwaldgebiet mit ihren drei Wasserrädern. Diese dienen dem Antrieb des Schleifsteins mit ø 2 Meter, einer Transmission für Bohrmaschine, Generator, Gebläse usw. und dem Hammerwerk. Dabei treibt die 4 Tonnen schwere hölzernen Hammerwelle die drei Schmiedehämmer, wovon der größte mit 150 Kg Gewicht den Boden zum vibrieren bringt!
Die Hammerschmiede wird auch heute noch zur Pflege des Schmiedehandwerks von der Schmiedezunft Emmendingen genutzt.
Sie befindet sich im Untergeschoss der gleichnamigen Gaststätte und kann zu deren Öffnungszeiten besichtigt werden (Anmeldung im Gasthaus).
Mehr Informationen unter www.schmiedezunft-em.de
Sie wünschen eine Führung oder Vorführung?
Kontakt: uwe.feisst(@)gmx.de
Adresse:
Hammerschmiede-Muckental
Muckental 2
79341 Kenzingen
Garten Hohenstein
Gezämte Wildnis - in den ehemaligen Weinbergen von Tutschfelden verbirgt sich eingerahmt von Blütensträuchern und hohen Bäumen das liebevoll gestaltete Staudenparadies Hohenstein.
Erfahren Sie mehr unter www.garten-hohenstein.de
Katholische Pfarrkirche St. Alexius
Evangelische Kirche am Berg in Herbolzheim
Durch kleine Gassen, die den Berg Herbolzheims hochführen, gelangen Sie zu unserer evangelischen Kirche, die 1907 im Jugendstil erbaut und originalgetreu renoviert wurde.
St. Hilarius-Kirche in Bleichheim
Erbaut im Weinbrennerstil (1826) mit barocker Pietà
Wallfahrtskirche Maria Sand
Um 1660 erbaut, 1747 erweitert und 1981 renoviert, mit barocker Ausstattung
Evangelische Dorfkirche in Broggingen
Mit romanischem Turmteil, Treppenaufgang und alter Friedhofsmauer
Pfarrkirche St. Mauritius in Wagenstadt
1972 erweitert, mit gotischen Bauteilen und barocker Dekorationsmalerei im Chorbau