Veranstaltungen: Stadt Herbolzheim

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Translate

Dies ist ein Übersetzungsdienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Erbringung von Dienstleistungen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googletranslate
  • googtrans
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Klimaschutz Stadt Herbolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Klimaschutz Stadt Herbolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Photovoltaik Ausbau in Herbolzheim gemeinsam voranbringen | SolarHub-Webinar - Donnerstag, 26. Juni, 19:00 Uhr

Die Kooperation mit dem Freiburger Unternehmen SolarHub geht in die nächste Runde und die Stadt Herbolzheim setzt weiterhin auf ein hohes Informations- und Beratungsangebot.

Die Beratung von SolarHub umfasst neben der individuellen Potenzialanalyse mittels PV-Konfigurator auch Webinare. Das nächste Webinar startet am 26. Juni 2025 um 19:00 Uhr. Im Webinar wird der genaue Ablauf sowie die Möglichkeiten, die sich aus der Analyse ergeben, erläutert. Wer Interesse an dem kostenfreien Beratungsangebot hat, kann sichunter www.solarwebinar.de anmelden.

Im Rahmen der Kooperation kann der von SolarHub entwickelte Energiesystem-Konfigurator kostenfrei genutzt werden. Detaillierter als bei einem herkömmlichen Solarkataster werden ausführliche Informationen bereitgestellt und wie hoch das solare Potenzial des Gebäudes ist. Außerdem gibt es Informationen darüber wie die Energie für graue Tage gespeichert werden kann und mit welchen Gesamtkosten für eine Photovoltaik-Anlage des Gebäudes gerechnet werden muss.

Dieses Jahr wird es im gesamten Landkreis Emmendingen jeden Monat ein Webinar zum Thema Photovoltaik und dem Beratungsangebot von SolarHub geben. Damit möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, von einem kontinuierlichen Photovoltaik-Angebot zu profitieren.

Weiteres Informationsangebot steht Ihnen unter Photovoltaik zur Verfügung.

Für Rückfragen steht Ihnen das Klimaschutzmanagement der Stadt gerne zur Verfügung.
Telefon unter der 07643 91 77-130 oder per Email unter klimaschutz(@)stadt-herbolzheim.de.

Informationsabend zur Photovoltaik am 30. Januar im Torhaus

Donnerstag, den 30.01.2025
19:00 Uhr
Torhaus

Eine Photovoltaikanlage erzeugt klimafreundlichen Solarstrom und lohnt sich auch finanziell. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer können den günstigen Strom für Spülmaschine, Waschmaschine, Kühlschrank, das Elektroauto oder auch die Wärmepumpe nutzen und sparen damit den Verbrauch von teurerem Strom aus dem Netz. Was nicht selbst verbraucht wird, fließt gegen eine Vergütung in das öffentliche Stromnetz.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich über die Potenziale der Solarenergie sowie die Beratungsangebote und Beteiligungsmöglichkeiten für Herbolzheimer Bürgerinnen und Bürger zu informieren.

weitere Informationen zu Photovoltaik finden Sie unter:

Photovoltaik in Herbolzheim

Photovoltaik Ausbau in Herbolzheim gemeinsam voranbringen | SolarHub-Webinar - Donnerstag, 12. September, 19:00 Uhr

Die Kooperation mit dem Freiburger Unternehmen SolarHub geht in die zweite Runde und die Stadt Herbolzheim setzt weiterhin auf ein hohes Informations- und Beratungsangebot.

Die Beratung von SolarHub umfasst neben der individuellen Potenzialanalyse mittels PV-Konfigurator auch Webinare. Das nächste Webinar startet am 12. September um 19:00 Uhr. Im Webinar wird der genaue Ablauf sowie die Möglichkeiten, die sich aus der Analyse ergeben, erläutert. Wer Interesse an dem kostenfreien Beratungsangebot hat, kann sichunter www.solarwebinar.de anmelden.

Im Rahmen der Kooperation kann der von SolarHub entwickelte Energiesystem-Konfigurator kostenfrei genutzt werden. Detaillierter als bei einem herkömmlichen Solarkataster werden ausführliche Informationen bereitgestellt und wie hoch das solare Potenzial des Gebäudes ist. Außerdem gibt es Informationen darüber wie die Energie für graue Tage gespeichert werden kann und mit welchen Gesamtkosten für eine Photovoltaik-Anlage des Gebäudes gerechnet werden muss.

Dieses Jahr wird es im gesamten Landkreis Emmendingen jeden Monat ein Webinar zum Thema Photovoltaik und dem Beratungsangebot von SolarHub geben. Damit möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, von einem kontinuierlichen Photovoltaik-Angebot zu profitieren.

Weiteres Informationsangebot steht Ihnen unter Photovoltaik zur Verfügung.

Für Rückfragen steht Ihnen das Klimaschutzmanagement der Stadt gerne zur Verfügung.
Telefon unter der 07643 91 77-130 oder per Email unter klimaschutz(@)stadt-herbolzheim.de.

kostenlose Online-Vorträge der Bundesverbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale bietet kostenlose Online-Vorträge zum Thema Photovoltaik an.

Datum

Thema und Anmeldung

17.07.2024 | 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Photovoltaik – Mit Sonne rechnen!

23.07.2024 | 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Grünes Dach, sauberer Strom

05.08.2024 | 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Sonnenstrom vom Dach

06.08.2024 | 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Strom erzeugen mit Photovoltaik

02.09.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr

Sonnenstrom vom Dach

10.09.2024 | 18:00 - 19:30 Uhr

Strom erzeugen mit Photovoltaik

  

Photovoltaik Ausbau in Herbolzheim gemeinsam voranbringen | SolarHub-Webinar - Donnerstag, 20. Juni, 19:00 Uhr

Die Kooperation mit dem Freiburger Unternehmen SolarHub geht in die zweite Runde und die Stadt Herbolzheim setzt weiterhin auf ein hohes Informations- und Beratungsangebot.

Die Beratung von SolarHub umfasst neben der individuellen Potenzialanalyse mittels PV-Konfigurator auch Webinare. Das nächste Webinar startet am 20. Juni um 19:00 Uhr. Im Webinar wird der genaue Ablauf sowie die Möglichkeiten, die sich aus der Analyse ergeben, erläutert. Wer Interesse an dem kostenfreien Beratungsangebot hat, kann sichunter www.solarwebinar.de anmelden.

Im Rahmen der Kooperation kann der von SolarHub entwickelte Energiesystem-Konfigurator kostenfrei genutzt werden. Detaillierter als bei einem herkömmlichen Solarkataster werden ausführliche Informationen bereitgestellt und wie hoch das solare Potenzial des Gebäudes ist. Außerdem gibt es Informationen darüber wie die Energie für graue Tage gespeichert werden kann und mit welchen Gesamtkosten für eine Photovoltaik-Anlage des Gebäudes gerechnet werden muss.

Dieses Jahr wird es im gesamten Landkreis Emmendingen jeden Monat ein Webinar zum Thema Photovoltaik und dem Beratungsangebot von SolarHub geben. Damit möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, von einem kontinuierlichen Photovoltaik-Angebot zu profitieren.

Weiteres Informationsangebot steht Ihnen unter Photovoltaik zur Verfügung.

Für Rückfragen steht Ihnen das Klimaschutzmanagement der Stadt gerne zur Verfügung.
Telefon unter der 07643 91 77-130 oder per Email unter klimaschutz(@)stadt-herbolzheim.de.

Online-Vortrag: Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern - 14. Mai 2024, 15:30 – 17:30 Uhr

Auf Dächern von Mehrfamilienhäusern und gewerblich genutzten Mehrparteienhäusern ist meist viel Platz für eine Photovoltaikanlage. Doch wie lässt sich eine solche Anlage im Geschosswohnungsbau und bei den dort oft anzutreffenden Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sinnvoll umsetzen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine PV-Anlage installiert werden kann? Neben hausinternen Gegebenheiten müssen auch gesetzliche Vorgaben beachtet werden. Diese können die Entscheidung für oder gegen eine Photovoltaikanlage beeinflussen. In dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie Tipps, wie Sie die ersten Schritte auf dem Weg zur hauseigenen Anlage angehen können - egal, es sich um ein privat oder gewerblich genutztes Mehrparteienhaus handelt. Denn es gilt: Für jedes Dach gibt es das passende Betriebskonzept.

Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg lädt Sie herzlich ein zur Online-Infoveranstaltung zum Thema:

PV auf Mehrparteienhäusern – Solarenergie erfolgreich umsetzen

am Dienstag, 14. Mai 2024 ab 15:30 Uhr

In diesem Rahmen informieren wir auch zu Neuerungen, die sich durch das Solarpaket I ergeben haben und geben einen Überblick über den Inhalt des Leitfadens und des neuen Faktenblatts. Expertinnen und Experten schildern ihre Erfahrungen und Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner zeigen Ihnen Praxisbeispiele.

Eine Anmeldung ist möglich unter der folgenden Internetseite:

https://eveeno.com/276595910

Einstieg in die Photovoltaik, Montag, 11. März, 19:00 – 20:30 Uhr

Das Thema Photovoltaik ist in aller Munde. Auf den Dächern in ihrer Nachbarschaft werden immer Anlagen errichtet und Sie wollen sich nun auch damit beschäftigen? Wie funktioniert das, welche Komponenten hat eine Photovoltaik-Anlage? Welche Dachflächen sind geeignet, welche Kosten kommen auf mich zu? Mit welchem Ertrag kann ich rechnen, was ist bei Installation zu beachten und welche Meldepflichten gibt es? In diesem Vortrag werden Ihnen alle grundlegenden Fragen rund um das Thema beantwortet und einige Irrtümer aufgeklärt.

Montag, 11. März 2024, 19:00 – 20:30 Uhr

Dozent_innen: Ingo Falk

VHS-Kursnummer: 11301

Grundschule Kenzingen

Schulstr. 8

79341 Kenzingen

Chemieraum UG

Der Kurs ist kostenfrei und ist über die VHS-Emmendingen buchbar.
Weitere Informationen: und Anmeldung www.vhs-em.de, info(@)vhs-em.de oder unter 07641 9225-0.
 

Photovoltaik Ausbau in Herbolzheim gemeinsam voranbringen | SolarHub-Webinar - Donnerstag, 07. März, 19:00 Uhr

Die Kooperation mit dem Freiburger Unternehmen SolarHub geht in die zweite Runde und die Stadt Herbolzheim setzt weiterhin auf ein hohes Informations- und Beratungsangebot.

Die Beratung von SolarHub umfasst neben der individuellen Potenzialanalyse mittels PV-Konfigurator auch Webinare in 2024. Das erste Webinar startet am 07.03.2024 um 19 Uhr. Im Webinar wird der genaue Ablauf sowie die Möglichkeiten, die sich aus der Analyse ergeben, erläutert. Wer Interesse an dem kostenfreien Beratungsangebot hat, kann sichunter www.solarwebinar.de anmelden.
 

Im Rahmen der Kooperation kann der von SolarHub entwickelte Energiesystem-Konfigurator kostenfrei genutzt werden. Detaillierter als bei einem herkömmlichen Solarkataster werden ausführliche Informationen bereitgestellt und wie hoch das solare Potenzial des Gebäudes ist. Außerdem gibt es Informationen darüber wie die Energie für graue Tage gespeichert werden kann und mit welchen Gesamtkosten für eine Photovoltaik-Anlage des Gebäudes gerechnet werden muss.
 

Dieses Jahr wird es im gesamten Landkreis Emmendingen jeden Monat ein Webinar zum Thema Photovoltaik und dem Beratungsangebot von SolarHub geben. Damit möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, von einem kontinuierlichen Photovoltaik-Angebot zu profitieren.

Weiteres Informationsangebot steht Ihnen unter Photovoltaik zur Verfügung.

Für Rückfragen steht Ihnen das Klimaschutzmanagement der Stadt gerne zur Verfügung.
Telefon unter der 07643 91 77 130 oder per Email unter klimaschutz@stadt-herbolzheim.de.

kostenlose Online-Vorträge der Bundesverbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale bietet kostenlose Online-Vorträge zum Thema Photovoltaik an.

Datum

Thema und Anmeldung

30.01.2024, 18:00 - 20:00

Strom erzeugen mit Photovoltaik

30.01.2024, 18:30 - 20:30

Strom erzeugen mit Photovoltaik

05.02.2024, 18:00 - 20:00

Sonnenstrom vom Dach

06.02.2024, 18:00 - 19:30

Mit Sonne rechnen – Das eigene Dach nutzen

14.02.2024, 18:00 - 20:00

Sonnenstrom vom Balkon

19.02.2024, 16:00 - 17:30

Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen

20.02.2024, 17:00 - 18:30

Photovoltaikstrom für Haushalt und Elektroauto

04.03.2024, 18:00 - 20:00

Sonnenstrom vom Dach

13.03.2024, 18:00 - 20:00

Sonnenstrom vom Balkon

19.03.2024, 17:00 - 18:30

Photovoltaikstrom für Haushalt und Elektroauto

25.03.2024, 17:00 - 18:30

Photovoltaik – die Kraft der Sonne nutzen

26.03.2024, 18:30 - 20:30

Strom erzeugen mit Photovoltaik
10.04.2024, 18:00 - 20:00

Sonnenstrom vom Balkon

22.04.2024, 16:00 - 17:30

Photovoltaik – die Kraft der Sonne nutzen
06.05.2024, 18:00 - 20:00

Sonnenstrom vom Dach

08.05.2024, 18:00 - 20:00

Sonnenstrom vom Balkon
15.05.2024, 19:30 - 21:00

Mit Sonne rechnen – Das eigene Dach nutzen

20.05.2024, 17:00 - 18:30

Photovoltaik – die Kraft der Sonne nutzen

21.05.2024, 18:30 - 20:30

Strom erzeugen mit Photovoltaik
03.06.2024, 18:00 - 20:00

Sonnenstrom vom Dach

10.06.2024, 17:00 - 18:30

Photovoltaik – die Kraft der Sonne nutzen

12.06.2024, 18:00 - 20:00

Sonnenstrom vom Balkon

17.06.2024, 16:00 - 17:30

Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen

Weitere Veranstaltungen zum Thema Photovoltaik in Herbolzheim sind für das Jahr 2024 geplant.

SolarHub Informationsveranstaltung

Donnerstag, den 30.11.2023
19:00 - 21:00 Uhr
Torhaus

Begrenzte Beratungskapazitäten, Lieferengpässe und Unsicherheiten halten viele EigentümerInnen trotz steigender Energieverbräuche und -preise davon ab, auf Photovoltaik (PV) zu setzen. Um das Potenzial für Sonnenenergie auf den Herbolzheimer Dächern vermehrt zu nutzen und HauseigentümerInnen bei der Installation zukunftsfähiger Energielösungen zu unterstützen, startet die Stadt eine Kooperation mit der Freiburger Firma SolarHub.

Im Rahmen der Kooperation können zukünftig alle HausbesitzerInnen in Herbolzheim den von SolarHub entwickelten Energiesystem-Konfigurator kostenfrei nutzen. Detaillierter als bei einem herkömmlichen Solarkataster erhalten die HausbesitzerInnen bei der Konfiguration ihres Hauses mit SolarHub ausführliche Informationen darüber, wie hoch das solare Potenzial des Gebäudes ist und wie sie die Energie für graue Tage speichern können. Außerdem erfahren sie, wie sie die Energie für E-Mobilität und zur Wärmeversorgung nutzen können und mit welchen Gesamtkosten sie rechnen müssen.

Am Informationsabend werden die Details der erstellten Planung aus der 3D-Simulation des Gebäudes, die dahinter liegenden aktuellen Marktbedingungen sowie die nächsten Schritten zum eigenen Solarsystem erläutert. Zum Abschluss kann bereits vorort Kontakt zu den Beratern der Firma SolarHub aufgenommen werden.

kostenlose Online-Vorträge der Bundesverbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale bietet kostenlose Online-Vorträge zum Thema Photovoltaik an.

Datum

Thema und Anmeldung

19.01.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Sonnenklar- Solarstrom nutzen

23.01.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Strom erzeugen mit Photovoltaik

02.02.2023, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Ist Photovoltaik etwas für mich?

06.02.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Sonnenklar- Solarstrom nutzen

07.02.2023, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Stecker-Solar auf Balkon und Terrasse 

14.02.2023, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Mit Sonne rechnen – Das eigene Dach nutzen

16.02.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Sonnenklar- Solarstrom nutzen

21.02.2023, 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Strom erzeugen mit Photovoltaik

28.02.2023, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Online-Sprechstunde Photovoltaik

16.05.2023, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Stecker-Solar auf Balkon und Terrasse

07.08.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Sonnenklar- Solarstrom nutzen

14.08.2023, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Strom erzeugen mit Photovoltaik
15.08.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Energie sparen und Strom selbst erzeugen

17.08.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Sonnenklar- Solarstrom nutzen

04.09.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Sonnenklar- Solarstrom nutzen

06.09.2023, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Stecker-Solar auf Balkon und Terrasse
18.09.2023, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Photovoltaik für Einsteiger

02.10.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Sonnenklar- Solarstrom nutzen

06.11.2023, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Stecker-Solar auf Balkon und Terrasse
06.11.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Sonnenklar- Solarstrom nutzen

04.12.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Sonnenklar- Solarstrom nutzen

07.12.2023, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Stecker- PV- Strom für jeden Haushalt

Geld gespart dank Photovoltaik auf Dach und Fassade

Online VHS-Veranstaltung

Dienstag, 23. Mai 2023

19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Eine Photovoltaikanlage (PV) stellt eine Möglichkeit dar, sich im Haushalt, beim Wärmebedarf bis hin zur Elektromobilität stärker selbst zu versorgen. Angesichts hoher Teuerungsraten bei Strom und Energieträgern ist die eigene PV-Anlage eine sinnvolle Investition. Zudem leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Umsetzung der lokalen Energiewende. Philipp Oswald (Landkreis Emmendingen) informiert über die Vorteile und Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage am eigenen Haus, erläutert die Kombination mit Wärmepumpen oder Elektro-Auto und gibt Auskunft über PV-Pflichten sowie Fördermöglichkeiten. Wer sich für eine PV-Dachanlage interessiert bekommt hierbei auch gezeigt, wie man eine individuelle Ersteinschätzung im Energieatlas des Landes Baden-Württemberg selbst erstellen kann.

Hier geht es zur Anmeldung

Solarenergie vom eigenen Dach – lohnt sich das? - Onlineveranstaltung

Die kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema Solarenergie erläutert die wichtigsten Grundlagen zu Photovoltaik und Solarthermie und gibt eine Orientierung, ob sich eine Solar-Anlage für das eigene Zuhause lohnt.

Energie wird immer teurer. Was liegt da näher, als Solarenergie auf dem eigenen Dach zu produzieren. Doch lohnen sich Photovoltaik oder Solarthermie für das eigene Haus? Diese und weitere Fragen zu Planung, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit und Kosten einer Solaranlage beantwortet ein Experte der Energieagentur Landkreis Göppingen in einer kostenlosen Online-Veranstaltung. Daneben erläutert er nützliche und geeignete Tools zur Unterstützung der Planung der eigenen Anlage und gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten.

Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Um Voranmeldung wird gebeten. Telefonisch unter 07161 65165-00 oder per E-Mail energieagentur@lkgp.de.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Online-Link sowie weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.

Datum:

23.03.2023

Uhrzeit:

18:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Ort:

Online Veranstaltung

Rendite und Unabhängigkeit mit eigenem Solarstrom

kostenlose Online VHS-Veranstaltung

Donnerstag, 12. Januar 2023

19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

In diesem Seminar informieren die Klimaschutzmanager Philipp Oswald (Landkreis Emmendingen) und Franziska Schwarz (Stadt Emmendingen) über die Vorteile und Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage (PV) am eigenen Haus und geben zudem Auskunft über die aktuelle Gesetzeslage (PV-Pflicht) sowie Fördermöglichkeiten. Eine PV-Anlage stellt eine Möglichkeit dar, sich im Haushalt, beim Heizen bzw. Warmwasser bis hin zur Elektromobilität stärker selbst zu versorgen. Auch angesichts hoher Teuerungsraten beim Strombezug ist die eigene PV-Anlage eine sinnvolle Investition. Zudem leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Umsetzung der lokalen Energiewende. Wer sich mit dem Gedanken befasst, eine PV-Dachanlage installieren zu lassen, bekommt hierbei auch gezeigt, wie man eine individuelle Ersteinschätzung im Energieatlas des Landes Baden-Württemberg selbst erstellen kann.

Hier geht es zur Anmeldung