Wärmepumpen Informationsveranstaltung
Dienstag, 19.11.2024 um 19:00 Uhr
Mensa Emil-Dörle-Schule, Moltkestraße 66
Das Thema Wärmepumpe ist umfangreich und auf den ersten Blick komplex. Mit einer kompetenten Beratung und einer sorgfältigen Planung kann sie eine sehr gute, kosteneffiziente und klimafreundliche Wärmelösung für Sie und ihr Gebäude sein. Von den Energieberatenden der Energieagentur Regio Freiburg erfahren Sie alles rund um Fördermöglichkeiten, Kosten, Voraussetzungen und Konzeption. Außerdem stellen die Firmen Remi aus Kenzingen und G.U.T. aus Offenburg verschiedene Wärmepumpen und Best-Practice-Beispiele auch für Bestandsgebäude vor.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Wärmepumpe: Alles, was Sie wissen müssen, im Überblick
Die Wärmepumpe als Heizung nutzt erneuerbare Energie. Der Einbau dieser zukunftsfähigen Heizung ist im Neubau inzwischen Standard und auch für sehr viele Bestandsgebäude eine zukunftsfähige Lösung. Sie sollten aber einige Bedingungen erfüllen, damit die Wärmepumpe effizient arbeitet.
Das Wichtigste in Kürze:
- Eine Wärmepumpe eignet sich für Häuser mit gutem Wärmeschutz und einer Flächenheizung z.B. Fußbodenheizung – aber auch normale Heizkörper stellen kein Hindernis dar!
- Eine hohe Jahresarbeitszahl zeigt die Effizienz der Wärmepumpe an.
- Die richtige Planung der Wärmepumpe steigert die Effizienz und macht sie klimafreundlicher.
Infobroschüre "Wärmepumpen für bestehende Wohngebäude"
Wärmepumpen für bestehende Wohngebäude
Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer stehen vor der Frage, wie sie ihr Gebäude in Zukunft am besten mit Wärme versorgen können. Örtliche Gegebenheiten, steigende Energiepreise, politische Vorgaben, aber auch neue technische Möglichkeiten sind dabei zu berücksichtigen. Wärmepumpen stellen eine wichtige Technologie dar, um Gebäude unabhängiger von fossilen Energieträgern zu machen und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Bei Neubauten dominieren sie bereits unter den Wärmeerzeugern. Bei Altbauten bestehen teilweise noch Unsicherheiten, ob und wie Wärmepumpen eingesetzt werden können. Diese Fragen sollen in dieser Broschüre insbesondere für Ein- und Zweifamilienhäuser beantwortet werden.
KfW Förderung Ihrer zukünftigen Wärmepumpe - Zuschuss 458
Die Bundesregierung treibt den Kauf und Einbau von neuen, klimafreundlichen Heizungen im Wohneigentum der Bevölkerung voran. Mit dem Zuschuss wird der Einbau von effizienten Heizungsanlagen gefördert. Ziel der Förderung ist es, den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen zu beschleunigen.
Gefördert werden unter anderem der Kauf und die Installation von Wärmepumpen.
Bevor Sie den Zuschuss beantragen können, müssen Sie eine Expertin oder einen Experten für Energieeffizienz oder ein Fachunternehmen beauftragen und sich eine Bestätigung zum Antrag (BzA) erstellen lassen.
Zugelassen sind alle Expertinnen und Experten für Energieeffizienz, die in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) geführt sind.
Außerdem können Sie den nachfolgenden Link aufrufen, welcher Ihnen die gelisteten Energieberatern aus der Energie-Effizien-Experten für Förderprogramme des Bundes im Umkreis aufzeigt.
Weitere Informationen zu den genauen Förderkonditionen und den Ablauf finden Sie auf der Internetseite der KfW-Bank unter dem Zuschuss 458
Effizient heizen mit der Wärmepumpe?
Hier gelangen Sie zum Beitrag in der Tagesschau, welcher sich mit dieser Fragestellung befasst:
Praxistest Wärmepumpe - was kann sie wirklich?
"Deutschland soll künftig statt mit Öl und Gas, CO2-neutral heizen und das vor allem mit der Wärmepumpe. Wie realistisch ist dieser Plan der Bundesregierung?"
Diese Frage wird in der höchst informativen Reportage vom SWR Odysso beantwortet.
Das YouTube-Video zur Reportage des SWR finden Sie hier:
Praxistest Wärmepumpe - was kann sie wirklich? | SWR Odysso