Hitzeschutz: Stadt Herbolzheim

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Translate

Dies ist ein Übersetzungsdienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Erbringung von Dienstleistungen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googletranslate
  • googtrans
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Klimaschutz Stadt Herbolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Klimaschutz Stadt Herbolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Hitze: Schönwetter oder Extremwetterereignis?

Je nach Witterung wird es bereits im Mai oder spätestens ab Juni richtig sommerlich und warm. Für viele Bürgerinnen und Bürger in Herbolzheim beginnt nun eine der schönsten Zeiten des Jahres – draußen spielen, ins Freibad gehen und Eis essen.

Doch die ersten warmen Tage geben auch einen Vorgeschmack auf den anstehenden Sommer, bei dem immer mit sehr heißen Tagen und auch Hitzeperioden gerechnet werden muss. Tage mit hoher Lufttemperatur von über 30 °C sind weniger angenehm und können die Freude am Sommer schnell trüben. Wenn mehrere solcher heißen Tage in Kombination mit sogenannten „Tropennächten“, in denen die Lufttemperatur nicht unter 20 °C sinkt, auftreten, spricht man laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) von einer Hitzeperiode, welche ein Extremwetterereignis darstellt, auf die wir uns einstellen müssen.

Dass anhaltende Hitze ein gesundheitliches Risiko für die Bevölkerung darstellt und wir uns vor allem im Südwesten Deutschlands auf lange und heiße Sommer einstellen müssen, ist nicht neu, der Schutz vor hitzebedingten Gefahren wird immer wichtiger.

Trotz der letzten bereits sehr heißen Jahre, ist noch nicht jeder Person immer bewusst, welche gesundheitlichen Risiken durch Hitze bestehen und mit welchen einfachen Vorsichtsmaßnahmen man sich und andere schützen kann. Diese Website soll zum Thema Hitze und Gesundheit aufklären und eine Plattform bieten, auf der sich die Bürgerinnen und Bürger sowie verschiedene Einrichtungen informieren und weiterführende Informationen zu spezifischen vulnerablen Gruppen finden können.

Hitzeschutzposter (PDF-Dokument, 581,59 KB, 12.05.2025)

Gesundheitliche Risiken speziell für Risikogruppen

Die länger anhaltende Hitze wirkt sich dabei besonders belastend auf das Wohlbefinden und die Gesundheit aus. So sind die Menschen nicht nur tagsüber extremer Hitze ausgesetzt, sondern ihr Körper kann sich nachts durch die fehlende Abkühlung nicht richtig erholen.

Was sind die gesundheitlichen Folgen? Bekannt ist vor allem die Belastung des Herz-Kreislaufsystems. So können sich bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschlimmern oder neu auftreten. Typische Symptome für eine Belastung des Herz-Kreislauf-Systems sind Schwindel, Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit. Aber auch weitere Folgen der andauernden Hitzebelastung bestehen, wie Hautausschläge, Wadenkrämpfe und Schwellungen in den Beinen.

Die Erfahrungen der letzten Jahre hat gezeigt, dass vor allem ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen und chronischen Atemwegserkrankungen sowie Säuglinge, Kleinkinder und Schwangere besonders betroffen sind. Auch Menschen, die regelmäßig Medikamente nehmen, können unter der Hitzebelastung anders als gewohnt reagieren, so dass eventuell Dosierungen angepasst werden müssen. Bei einer Hitzewelle sind letztlich alle Menschen in ihrem Wohlbefinden und ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt, so die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit.

Tipps zum Schutz vor Hitze und weitere Informationen:

Der Deutsche Wetterdienst und das Bundesgesundheitsministerium geben folgende Tipps, um sich vor Hitze zu schützen:

  • Trinken Sie ausreichend Wasser: Vermeiden Sie dabei koffeinhaltige und alkoholische Getränke, da diese zu einer verstärkten Austrocknung des Körpers führen können. Achten Sie darauf, regelmäßig kleine Mengen Wasser zu trinken, auch wenn Sie keinen Durst verspüren. Vergessen Sie auch nicht, regelmäßig kleine Mahlzeiten zu essen, am besten leichte Speisen wie Obst, Gemüse, Salat und Suppen.
  • Schützen Sie sich vor der Sonne: Vermeiden Sie längere Aufenthalte in der direkten Sonne. Tragen Sie leichte, luftdurchlässige Kleidung, eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung. Schatten Sie ihre Wohnung tagsüber vor der Sonne ab und lüften Sie nachts und in den Morgenstunden. Vermeiden Sie sportliche Anstrengungen in der Hitze, auch am frühen Abend ist die Lufttemperatur in der Regel noch sehr hoch.
  • Kühlung suchen: Nutzen Sie kühle Räume, klimatisierte Orte oder machen Sie einen schattigen Waldspaziergang, um der Hitze zu entkommen. Falls erforderlich, können auch Kühlpads oder kühle Duschen zur Abkühlung verwendet werden.
  • Schauen Sie nach ihren Nachbarn und gefährdete Personen: Halten Sie ein Auge auf ältere Menschen, chronisch Kranke und Kinder in Ihrem Umfeld. Besonders bei diesen Personengruppen steigt das Risiko von Hitzeschäden. Bieten Sie Unterstützung an und informieren Sie bei Anzeichen von Hitzestress umgehend einen Arzt.

Tipps zum hitzeangepassten Wohnen:

  • Tagsüber Fenster + Rollläden schließen, Terrasse beschatten
  • Feuchte Tücher vor dem Fenster aufspannen
  • Durchlüftung/Querlüftung (nachts!)
  • Rasenflächen lang wachsen lassen
  • Versiegelungen auf Privatgrundstücken reduzieren
  • Gartenbewässerung in den Abend oder frühen Morgen verlegen