Einsatzgebiet
Das Einsatzgebiet der Feuerwehr Herbolzheim beschränkt sich nicht nur auf die Gemarkung Herbolzheim, sondern auch auf den Autobahnbereich in nördlicher Richtung bis zur Anschlussstelle Ettenheim und in südlicher Richtung bis zur Anschlussstelle Riegel. Primäres Einsatzgebiet ist aber das Stadtgebiet von Herbolzheim mit seinen Ortsteilen Wagenstadt, Bleichheim, Broggingen und Tutschfelden. Die Gesamtfläche beträgt etwa 5000 ha auf der etwa 11.000 Menschen wohnen und arbeiten. Für deren Sicherheit ist die Stützpunkt-Feuerwehr Abteilung Herbolzheim, sowie in jedem Ortsteil eine eigene Abteilung, zuständig. Neben großen Einkaufszentren, sind im Industriegebiet viele größere Industrie- und Entsorgungsfirmen angesiedelt. Ebenso sind in den Ortsteilen viele mittelständische Betriebe beheimatet. Die Aufgaben der Feuerwehr Herbolzheim sind somit sehr vielfältig und stellen die Einsatzkräfte immer wieder vor neue Herausforderungen.
Besuchen Sie die eigene Website der Feuerwehr Herbolzheim, um mehr zu erfahren!
Mehrfachbeauftragung für das Feuerwehrgerätehaus / Rettungswache
Die Mehrfachbeauftragung (PDF-Datei)wurde im Oktober 2020 im Zuge eines VgV-Verfahrens zur Auswahl eines geeigneten Objektplaners für den Neubau des Feuerwehrgerätehaus, DRK-Ortsverein und Rettungswache auf dem aktuell durch den TVH genutzten Grundstück ausgeschrieben. Insgesamt wurden drei Planer zur Erarbeitung eines Lösungsvorschlags aufgefordert. Die Lösungsvorschläge wurden anschließend durch eine Jury bestehend aus Vertretern der Stadt, den Nutzern, der Gemeinderatsfraktionen und externen Fachleuten anhand objektiver Kriterien bewertet. Daraus hervor ging die folgende Rangfolge:
- Rang 1: Steimle Architekten
- Rang 3: K9 Architekten
- Rang 3: Bär, Stadelmann, Stöcker
(es gab keinen 2. Rang, sondern zwei 3. Ränge)
Hier finden Sie Details der eingereichten Vorschläge:
Steimle Architekten:
Erläuterungsbericht (PDF-Datei)
Präsentationsplan 1 (PDF-Datei)
Präsentationslplan 2 (PDF-Datei)
Verfassererklärung (PDF-Datei)
K9 Architekten:
Erläuterungsbericht (PDF-Datei)
Plan_01 (PDF-Datei) (PDF-Datei)
Plan_02 (PDF-Datei)
Verfassererklärung (PDF-Datei)
Bär, Stadelmann, Stöcker
Erläuterungsbericht (PDF-Datei)
Plan (PDF-Datei)
Verfassererklärung (PDF-Datei)
Großer Schritt in Richtung Feuerwehrgerätehaus / Rettungswache
Nach Ablauf der Widerspruchsfrist wird Bürgermeister Thomas Gedemer den Auftrag für Planungsleistungen für das neue Rettungszentrum/Feuerwehrgeräthaus, das auf dem Gelände des TVH entstehen soll, erteilen. Das beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung am 18. Februar einstimmig. Ausführendes Büro ist die „Steimle Architekten GmbH“. Das Stuttgarter Büro hat sich im Rahmen des VgV-Verfahrens mit Mehrfachbeauftragung gegen insgesamt 19 Büros durchgesetzt. Ihr Portfolio umfasst beispielsweise das Sendergebäude für den SWR in Mannheim, die Rettungsleitstelle in Fulda oder die Feuerwache in Germersheim.
Der Plan sieht ein zweigeschossiges Gebäude vor, das sich aus drei Bereichen zusammensetzt: Rettungswache, Feuerwache und DRK. Das Rettungszentrum / Feuerwehrgerätehaus soll auch einen Schulungsraum beherbergen. Im östlichen Bereich ist außerdem ein Alarm- und Übungshof für die Einsatzkräfte angedacht. Die Alarmausfahrt befindet sich laut ersten Planungen direkt an der B3, die Zufahrt zum Gelände führt über die Rheinhausenstraße.
Ausführlichere Inforamationen folgen.