Kinderbeteiligung: Stadt Herbolzheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Webcam RTSP
Wir haben eine Webcam installiert. Die Bilder der Webcam werden über rtsp.me in unsere Website integriert. Bei jedem Aufruf dieses iFrames erfasst das System von SD Alarmsysteme Sicherheitstechnik automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Verarbeitungsunternehmen
SD Alarmsysteme Sicherheitstechnik über rtsp.me
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

info@alarmanlagen-baden.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Herbolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Kinderbeteiligung 2023

Dritt- und Viertklässler unterwegs in ihrem Wohn-, Spiel- und Lernort!

Gemeindedetektive unterwegs - Was ist gut? Was könnte besser sein? Grundschüler gestalten ihren Lebens-, Lern- und Spielort

Kinder und Jugendliche sollen laut § 41a GemO der Kommunalverfassung in Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, beteiligt werden. Aus diesem Grund fand zum zweiten Mal eine Kinderbeteiligung für die dritten Klassen der Grundschule Herbolzheim und dem SBBZ Bernhard Galura sowie für die dritten und vierten Klassen der Grundschulen Wagenstadt und Broggingen statt. Im Unterrichtsplan als „Demokratietag“ versehen, konnten die Grundschüler ihr Interesse und Engagement an der Stadt und den vier Ortsteilen ausleben.

Am Montag, den 16. Oktober 2023, startete das Projekt für die Grundschüler der Kernstadt in der Grundschulturnhalle, am Dienstag, 17. Oktober 2023, für die Grundschüler der vier Ortsteile im Bürgerhaus in Tutschfelden. An beiden Tagen wurden die Kinder von Bürgermeister Gedemer und dem Kommunalberater Udo Wenzl begrüßt. Nach einer ersten Fragerunde rund um Gebäude und Institutionen in Herbolzheim und seinen Ortsteilen, wurden die Kinder in mehrere Kleingruppen aufgeteilt und erörterten an verschiedenen Stationen Themen wie die Stärken und Schwächen in ihrem Wohnort sowie ihre Idee zur Verbesserung. Darüber hinaus beschäftigten sie sich mit Fragen wie: Welche Rechte haben Kinder? Wie sieht der eigene Schulweg aus? Was würde ich anders machen, wenn ich Bürgermeisterin oder Bürgermeister von Herbolzheim wäre? Auch der amtierende Bürgermeister war aktiv dabei: er begleitete die Kinder dabei, auf einem Luftbild ihr Zuhause und ihre liebsten Spielorte zu finden, aber auch Plätze, welche die Kinder nicht für gut empfinden.

Im Anschluss an die Gruppenarbeitsphase machten sich die Grundschulkinder dann mit ihren Lehrkräften auf den Weg ihren Wohnort unter die Lupe zu nehmen. Als „Gemeindedetektive“ besuchten sie die für sie relevanten Stellen – begleitet von der Frage: Was ist dort gut und was sollte verbessert werden?

Seither werten die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen ihre Beobachtungen der Ortserkundung aus und dokumentieren mit Fotos und Aufschrieben ihre Veränderungswünsche und Anmerkungen, welche sie dann in der öffentlichen Sitzung am 09.11.2023 dem Gemeinderat vorstellen.

„Ich bin total begeistert, was ihr schon alles über eure Stadt wisst“ stellte Bürgermeister Thomas Gedemer in seinen Schlussworten fest und ist schon gespannt, auf die Anregungen und Ideen, die die Kinder vorbringen werden.

Sollten auch Sie Interesse an den Ergebnissen der Kinderbeteiligung haben, kommen Sie gerne zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats oder lesen Sie darüber zu gegebener Zeit auf unser Website nach.

 

Text: Emely Stöcklin

  

Kinderbeteiligung: Souverän, durchdacht und lösungsorientiert - Kinder der Gesamtstadt beeindrucken Gemeinderat und Bürgermeister

Ein so großes Publikum kommt normalerweise in Gemeinderatssitzungen selten zusammen. Da war sogar der erfahrenste Gemeinderat überrascht. Rund 80 Kinder waren gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrern in die Mensa der Emil-Dörle-Schule gekommen, um in der jüngsten Gemeinderatssitzung ihre Ergebnisse der Kinderbeteiligung vorzustellen. Was finden die Kinder gut und wo sehen sie Verbesserungspotenzial? Die Drittklässler aus der Kernstadt und die Dritt- und Viertklässler aus den Ortsteilen boten aufschlussreiche Ergebnisse und bereichernde Sichtweisen und versorgten die Erwachsenen mit viel Denkstoff. Die Vorschläge, die die Kinder gleich mitbrachten, sollen nicht in der Schublade verschwinden, so Bürgermeister Thomas Gedemer. Man werde gemeinsam schauen, was zeitnah umsetzbar ist.

Kinder und Jugendliche sollen laut § 41a GemO der Kommunalverfassung in Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, beteiligt werden. Aus diesem Grund fand zum zweiten Mal eine Kinderbeteiligung für die dritten Klassen der Grundschule Herbolzheim und dem SBBZ Bernhard Galura sowie für die dritten und vierten Klassen der Grundschulen Wagenstadt und Broggingen statt. Im Unterrichtsplan als „Demokratietag“ versehen, konnten die Grundschüler ihr Interesse und Engagement an der Stadt und den vier Ortsteilen ausleben. Mitte Oktober machten sich die Kinder in der Kernstadt und den Ortsteilen auf den Weg und erörterten an verschiedenen Stationen Themen wie die Stärken und Schwächen in ihrem Wohnort sowie ihre Idee zur Verbesserung.

Die Kinder bemängelten vor allem die vielen Zigarettenstummel, die sie rund um ihre Spielplätze gefunden haben. Zu Recht wünschen sich die Kinder hier mehr Rücksichtnahme von Erwachsenen sowie mehr Möglichkeiten, die Zigaretten zu entsorgen. Auch sonstigen Müll haben die Kinder gefunden und auf der Kritik-Agenda vermerkt. Die Grundschüler haben ihre Spielplätze genau unter die Lupe genommen und legten Bürgermeister und Gemeinderat Verbesserungsvorschläge vor. Für den Wunsch eines Karussells hatten die Kinder sogar nach einem passenden Gerät recherchiert, sodass sie bereits ein entsprechendes Angebot vorlegen konnten.

Ein großes Thema war auch die Sicherheit. Einige Kinder empfinden ihren Schulweg als gefährlich und hoffen auf Tempolimits. Einen besonderen Vorschlag zur Sicherheit von Kindern brachten die Drittklässler aus der Kernstadt mit. Sie wünschen sich sogenannte „Hin-Inseln“. Kinder sind Gewalt und vielen Gefahren meist schutzlos ausgeliefert. „Hin-Inseln“ oder „Notinseln“ zeigen Kindern in Notsituationen Fluchtpunkte auf, in denen sie Hilfe und Ansprechpartner finden. Das Projekt will Einzelhandelsgeschäfte, Banken, Apotheken usw. als „Hin-Inseln“ oder „Notinseln“ vernetzen.

Mit beeindruckender Souveränität und Überzeugungskraft stellten die Drittklässler ihre Anliegen dem Gemeinderat vor. Kritik und Wünsche waren dabei nicht das einzige, was sie mitbrachten. Im Gegenteil: Zu nahezu jedem negativen Punkt auf ihrer Agenda offerierten die Kinder Lösungen und Verbesserungsmöglichkeit vor. „Herbolzheim hat tolle Spielplätze, aber fremde Menschen finden die nicht“, sagte ein Drittklässler und empfiehl eine Beschilderung für die Spielplätze. Kinder aus Broggingen schlugen vor, die Dorfputzede mehr als einmal im Jahr zu veranstalten, um ihren Ortsteil noch sauberer zu machen.

Auch aufseiten der Lehrkräfte generierte das Projekt Kinderbeteiligung positives Feedback: „Das ist der Beweis für lebendige Demokratie“, so Frieder Janus, Lehrer an der Grundschule Herbolzheim. „Wir finden es toll, dass die Kinder heute die Hauptpersonen sind.“

  

Die Ergebnisse haben die Kinder auf bunten Plakaten festgehalten.