Stadt Herbolzheim erhält weitere AED-Geräte und Traumabox gespendet: Ein Schritt zur Verbesserung der Notfallversorgung
Herbolzheim hat sich zum Ziel gesetzt, die Überlebenschancen von Menschen mit plötzlichem Herz-Kreislauf-Stillstand zu verbessern. Um Herbolzheim „herzsicherer“ zu machen, wurden bereits an zahlreichen Standorten im Stadtgebiet und den Ortsteilen öffentlich zugängliche Laien-Defibrillatoren installiert.
Alle Defibrillator-Standorte in der Stadt Herbolzheim:
- Kernstadt:
- Rathaus am Marktplatz (Rückseite des Gebäudes), Hauptstraße 28
- Edeka Echle, Im Ebeneck (im Eingangsbereich, zu den Öffnungszeiten des Marktes)
- Ärztehaus in der Rathausgasse 1 (im Eingangsbereich, zu den Öffnungszeiten des Ärztehauses)
- Breisgauhalle, Moltkestraße 66 (im Foyer, zu den Öffnungszeiten der Halle)
- Wagenstadt: Johann-Peter-Hebel-Grundschule (im Innenhof), Im Weiherle 1
- Tutschfelden: Bürgerhaus (beim Bücherschrank), Weinstraße 1
- Bleichheim: Kirnburghalle (beim Eingang), Hilariusstraße
- Broggingen: Lerchenberghalle, Dorfmattenstraße 4, (zu den Öffnungszeiten der Halle)
Die Anwendung eines Laiendefibrillators ist relativ einfach und selbsterklärend. Die Geräte sind so konzipiert, dass sie durch erklärende Bilder und Sprachansagen auch von Personen ohne medizinische Ausbildung genutzt werden können.
Regelmäßig werden mit der Björn-Steiger-Stiftung und dem DRK-Ortsverein Schulungen angeboten. Die Termine hierfür werden im Amtsblatt veröffentlicht. Der nächste Termin findet am Dienstag, 03. Juni 2025 um 18.00 Uhr im Rathaus am Marktplatz statt.
Bitte melden Sie sich hierzu bis spätestens 30.05.2025 per Mail unter rueckmeldung(@)stadt-herbolzheim.de an.
Aber nicht nur akuter Herzstillstand ist eine ernstzunehmende Gefahr, auch massive Blutungen können kritisch enden, wenn diese nicht schnell und kompetent versorgt werden. Nicht immer ist in dem Fall medizinisch ausgebildetes Personal in der Nähe. Damit auch ein Laie in dem Fall zielgerichtet helfen kann, bekommt der Defibrillator beim Rathaus am Marktplatz Gesellschaft in Form einer TRAUMA-BOX, um im Ernstfall blutstillende Maßnahmen zu ergreifen und damit Leben zu retten.
Durch eine Initiative der Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau in Zusammenarbeit mit der Deutschen Traumastiftung (DTS) wird es künftig in zahlreichen Gemeinden eine Traumabox geben, eine davon in Herbolzheim.
Entwickelt wurde sie von Matthias Helm, Präsidiumsmitglied der in Ulm angesiedelten Deutschen Traumastiftung. Die Box ist ein Ersthilfe-Werkzeug zur Blutstillung von Verletzten. Sie enthält ein sogenanntes Tourniquet, ein Abbindesystem, Druckverbände und Untersuchungshandschuhe. Dank einer Anleitung sollen auch Laien so schnell und effektiv Erste Hilfe leisten können.
Zusätzlich zu all diesen Maßnahmen ist es wichtig, die eigenen Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen. Das Deutsche Rote Kreuz bietet in unterschiedlichen Bereichen Kurse an, die Leben retten können.