Fördermittel für 2022 ausgeschöpft!
Im Juni 2022 startete das Herbolzheimer Programm zur Förderung von Balkonsolar-Anlagen. Die Herbolzheimer Bürgerschaft konnte nach erfolgreicher Installation der Balkonmodule einen Förderantrag bei der Stadt stellen. Damit förderte die Stadt 27 solcher Anlagen mit dem eingestellten Geld im Haushalt für das Jahr 2022. Die Fördermittel sind für dieses Jahr ausgeschöpft. Das Förderprogramm soll nach Möglichkeit auch im nächsten Jahr wiederaufgenommen werden.
Informationsmaterial
Der Verein Balkon.Solar aus Freiburg gibt unter anderem Informationen zur Wirtschaftlichkeit, Technik und Montage von Balkonsolargeräten.
Sie wollen das Thema Balkonsolar bei Ihrem/r Vermieter/in oder in der WEG anbesprechen um zukünftige Konflikte zu vermeiden.
Nutzen Sie das nachstehende Musterschreiben um ihre Hausverwaltung oder Vermieter/in zu informieren.
Download des Musterschreibens
Das Photovoltaik-Netzwerk Südlicher-Oberrhein hat Informationsblätter zum Thema Photovoltaik erstellt.
Das Informationsblatt zum Solarstrom vom Balkon (PDF-Datei) steht Ihnen zur freien Verfügung bereit.
weiteres Informationsmaterial des PV-Netzwerkes finden Sie hier:
Informationsmaterial des PV-Netzwerkes
Förderprogramm Balkonmodule
Die Stadt Herbolzheim untersützt die Bürgerschaft bei der Reduzierung von CO2-Emissionen, die die erneuerbare Stromerzeugung mit steckbaren Stromerzeugungsgeräten (Balkonmodule) voranbringen.
Mit Balkonmodulen können vor allem Mieterinnen und Mieter die erneuerbare Stromerzeugung nutzen, denen sonst kein eigenes Dach zur Produktion von Solarenergie zur Verfügung steht.
Bitte lesen Sie die unten aufgeführte Förderrichtlinie vor Antragstellung.
Was wird gefördert?
Die Stadt Herbolzheim fördert hierfür Ihr Balkonmodul (Minimum 200 Watt) mit einem Zuschuss, von 0,30 € pro Watt Peak für neue und 0,40 € pro Watt Peak für recycelte Balkonmodule, bis zu 200 €.
Anmeldung beim Netzbetreiber
Zur Anmeldung der Balkonsolar-Anlage bei der Netze BW klicken Sie hier.
weitere Fragen?
Bei Fragen melden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon beim Klimaschutzmanagement der Stadt.