Förderprogramm Klimaschutz: Stadt Herbolzheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Webcam RTSP
Wir haben eine Webcam installiert. Die Bilder der Webcam werden über rtsp.me in unsere Website integriert. Bei jedem Aufruf dieses iFrames erfasst das System von SD Alarmsysteme Sicherheitstechnik automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Verarbeitungsunternehmen
SD Alarmsysteme Sicherheitstechnik über rtsp.me
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@alarmanlagen-baden.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Herbolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Förderprogramm Klimaschutz der Stadt Herbolzheim

Die Stadt Herbolzheim bezweckt mit diesem Förderprogramm eine Reduzierung der CO2-Emissionen in Herbolzheim durch Förderungen in den Bereichen der Erneuerbaren Energien, Mobilität und der Klimaanpassung. Weiterhin soll das lokale Handwerk und Dienstleistungsgewerbe durch die Einbindung in den Umsetzungsmaßnahmen unterstützt werden. Die Förderbereiche ergeben sich aus den üblichen Handlungsfeldern im kommunalen Klimaschutz, dem jeweiligen durchschnittlichen Anteil am CO2-Ausstoß und dem damit einhergehenden Einsparpotenzial. Das Förderprogramm soll ein nötiger Schritt mit Einbezug der Herbolzheimer Einwohner und Einwohnerinnen auf dem Weg zu einer klimafreundlichen und klimaneutralen Kommune sein.

Förderung von Balkonmodulen

Die Stadt Herbolzheim untersützt die Bürgerschaft bei der Reduzierung von CO2-Emissionen, die die erneuerbare Stromerzeugung mit steckbaren Stromerzeugungsgeräten (Balkonmodule) voranbringen.

Mit Balkonmodulen können vor allem Mieterinnen und Mieter die erneuerbare Stromerzeugung nutzen, denen sonst kein eigenes Dach zur Produktion von Solarenergie zur Verfügung steht.

Bitte lesen Sie die unten aufgeführte Förderrichtlinie vor Antragstellung.

Was wird gefördert?

Die Stadt Herbolzheim fördert hierfür Ihr Balkonmodul (Minimum 200 Watt) mit einem Zuschuss, von 0,30 € pro Watt Peak für neue und 0,40 € pro Watt Peak für recycelte Balkonmodule, bis zu 200 €.

 

Die Antragsunterlagen können Sie hier (PDF-Datei) oder online unter https://www.stadt-herbolzheim.de/verwaltung-buergerservice/buergerservice/formulare herunterladen.

 

Anmeldung beim Netzbetreiber

Zur Anmeldung der Balkonsolar-Anlage bei der Netze BW klicken Sie hier.
 

weitere Fragen?

Bei Fragen melden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon beim Klimaschutzmanagement der Stadt.

 

Förderrichtlinie Klimaschutz (PDF-Datei)

 

Informationsmaterial

Der Verein Balkon.Solar aus Freiburg gibt unter anderem Informationen zur Wirtschaftlichkeit, Technik und Montage von Balkonsolargeräten.

Sie wollen das Thema Balkonsolar bei Ihrem/r Vermieter/in oder in der WEG anbesprechen um zukünftige Konflikte zu vermeiden.
Nutzen Sie das nachstehende Musterschreiben um ihre Hausverwaltung oder Vermieter/in zu informieren.
Download des Musterschreibens
 

Das Photovoltaik-Netzwerk Südlicher-Oberrhein hat Informationsblätter zum Thema Photovoltaik erstellt.

Das Informationsblatt zum Solarstrom vom Balkon (PDF-Datei) steht Ihnen zur freien Verfügung bereit.

Förderung von (E)-Lastenfahrrädern und Lastenanhänger

Die Stadt Herbolzheim untersützt die Bürgerschaft bei der Reduzierung von CO2-Emissionen, bei der Nutzung von klimafreundlichen Mobilitätsformen.

Mit (E)-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhänger werden vor allem Personen eine verbesserte Mobilität geschaffen, denen sonst kein eigenes Kraftfahrzeug zur Verfügung steht.

Bitte lesen Sie die unten aufgeführte Förderrichtlinie vor Antragstellung.

Was wird gefördert?

Die Stadt Herbolzheim fördert hierfür Ihr E-Lastenfahrrad und E-Lastenanhänger mit bis zu 500 € und ein konventionelles Lastenfahrrad mit bis zu 300 €. Die genause Summe ergibt sich aus der Höhe von 25 % der Anschaffungskosten.

 

Die Antragsunterlagen können Sie hier (PDF-Datei) oder online unter https://www.stadt-herbolzheim.de/verwaltung-buergerservice/buergerservice/formulare herunterladen.

 

weitere Fragen?

Bei Fragen melden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon beim Klimaschutzmanagement der Stadt.

 

Förderrichtlinie Klimaschutz (PDF-Datei)

Förderung von Regenwasserspeichern

Die Stadt Herbolzheim untersützt die Bürgerschaft bei der Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs, bei der Nutzung von Regenwasserspeichern.

Mit Retentionszisternen und Regentonnen wird Trinkwasser als wichtige Ressource geschont und die Kanäle der Stadt bei Starkregenereignissen entlastet.

Bitte lesen Sie die unten aufgeführte Förderrichtlinie vor Antragstellung.

Was wird gefördert?

Die Stadt Herbolzheim fördert hierfür Retentionszisternen mit bis zu 1.000 € und Regentonnen mit bis zu 300 €. Die genause Summe ergibt sich aus der Höhe von 50 % bzw. 30 % der Gesamtkosten des installierten Regenwasserspeichers.

 

Die Antragsunterlagen können Sie hier (PDF-Datei) oder online unter https://www.stadt-herbolzheim.de/verwaltung-buergerservice/buergerservice/formulare herunterladen.

 

weitere Fragen?

Bei Fragen melden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon beim Klimaschutzmanagement der Stadt.

 

Förderrichtlinie Klimaschutz (PDF-Datei)

Förderung zur Entsiegelung von Flächen

Die Stadt Herbolzheim untersützt die Bürgerschaft bei der freiwilligen Entsiegelung von ebenerdigen Freiflächen, zur Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktion und der verbesserten Versickerung nach Regenereignissen.
 

Bitte lesen Sie die unten aufgeführte Förderrichtlinie vor Antragstellung. Beachten Sie, dass hier der Antrag vor Durchführung der Maßnahme gestellt werden muss!
 

Was wird gefördert?

Die Stadt Herbolzheim fördert die Entsiegelung von Flächen ab einer Mindestfläche von 15 m². Die Förderhöhre beträgt 40 € / m² mit maximal 5.000 € pro Liegenschaft. Die Gesamtsumme ergibt sich aus der Höhe von 50 % der förderfähigen Kosten.

 

Die Antragsunterlagen können Sie hier (PDF-Datei) oder online unter https://www.stadt-herbolzheim.de/verwaltung-buergerservice/buergerservice/formulare herunterladen.

 

weitere Fragen?

Bei Fragen melden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon beim Klimaschutzmanagement der Stadt.

 

Förderrichtlinie Klimaschutz (PDF-Datei)

Weinland BreisgauSchwarzwaldNaturparkHandel und GewerbeVHSAGFKGemeindetag
Leiser
Städtetag