Gemeinsam CO2-Emissionen sparen
Die Klimakrise stellt uns alle vor eine große Herausforderung. Es zählt jeder Schritt, um die Erderhitzung zu begrenzen. Die „klimafit Challenge“ zeigt, wie auch die kleinsten Veränderungen im persönlichen Lebensstil zu wirksamen Beiträgen im Klimaschutz werden. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch” (REKLIM) rufen zur kommunalen „klimafit Challenge“ auf.
Wie funktioniert die „klimafit Challenge“?
Die „klimafit Challenge“ startet am Montag, 28. März, direkt nach der Earth Hour des WWF. In acht Wochen, bis zum 31. Mai, können Bürger:innen aus 16 individuellen Klimaschutzmaßnahmen aus den Bereichen Ernährung, Energie und Mobilität sich eine oder mehrere Challenges auswählen und ihren CO2-Fußabdruck senken. Alle Maßnahmen sind Teile des Alltags oder des Lebensumfelds, wo bereits eine Änderung kleiner Verhaltensweisen klimaschützend wirksam sein kann. Beispielsweise lassen sich die fleischfreien Tage in der Woche steigern, kurze und mittlere Strecken konsequent zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen oder die Heiztemperatur in der Wohnung um ein Grad senken.
Fünf Schritte, um an der „klimafit Challenge“ teilzunehmen
1. Informieren auf www.klimafit-challenge.de/kommune
2. Maßnahmen auswählen und diese für mindestens vier Wochen im Zeitraum vom 28. März bis 31. Mai durchführen
3. Registrieren und Anmelden und alle Informationen nochmal gebündelt erhalten
4. Tagebuch runterladen, loslegen und seine Challenges täglich eintragen
5. Vom 01. bis 10. Juni die durchgeführten Challenges über die www.klimafit-challenge.de/kommune übermitteln
Die Auswertung erfolgt zeitnah und wird über die Website www.klimafit-challenge.de/kommune veröffentlicht.