Solar-Kampagne
Der Ausbau der Solarenergie ist von großer Bedeutung, damit Herbolzheim seine gesteckten Klimaschutzziele einhält. Die Gebäudeeigentümer spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Stadt Herbolzheim hat deshalb eine Solar-Kampagne gestartet. Diese beinhaltet verschiedene Angebote, um die Bürgerinnen und Bürger bei der Planung und Umsetzung von Solaranlagen zu unterstützen.
Beratungsangebot für Gebäudeeigentümer
Das Beratungsangebot der Freiburger Firma SolarHub steht den Herbolzheimer Bürgerinnen und Bürgern ab sofort kostenlos zur Verfügung. Dieses beinhaltet die Nutzung eines digitalen Photovoltaik-Konfigurationstools, welches durch eine eine persönliche Beratung ergänzt werden kann.
Detaillierter als bei einem herkömmlichen Solarkataster erhalten die HausbesitzerInnen bei der Konfiguration ihres Hauses mit SolarHub ausführliche Informationen darüber, wie hoch das solare Potenzial des Gebäudes ist und wie sie die Energie für graue Tage speichern können. Außerdem erfahren sie, wie sie die Energie für E-Mobilität und zur Wärmeversorgung nutzen können und mit welchen Gesamtkosten sie rechnen müssen.
Mithilfe des Konfigurators können HausbesitzerInnen in vier Schritten ihr Haus analysieren lassen. Eines der Ergebnisse ist eine 3D-Simulation des eigenen Hausdaches bestückt mit Solarzellen. Wichtige Merkmale, wie bauliche Besonderheiten, örtliche Gegebenheiten oder der Eigenverbrauch werden dabei berücksichtigt. Zusätzlich zu dem detaillierten Konzept erhalten Interessenten eine unabhängige Beratung. Zudem können mithilfe des Programmes auch Angebote eingeholt und verglichen, sowie Aufträge an Installateure erteilt werden.
Wenn jetzt Ihr Interesse geweckt wurde, melden Sie sich unter dem folgenden Link an.
Bei Fragen wenden Sie sich an das Klimaschutzmanagement der Stadt
Infoveranstaltungen
Weitere Veranstaltungen zum Thema Photovoltaik in Herbolzheim oder online für das Jahr 2023 finden Sie unter Veranstaltungen.
Weitere Informations- und Beratungsangebote
- Informationsmaterial wie Handwerkbetriebe, Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber/Marktstammdatenregister oder Mieterstrommodell finden Sie hier
- Photovoltaik-Beratung des Landkreis Emmendingen: Termin für Photovoltaik-Beratung buchen
- Beratungs-Hotline des PV-Netzwerkes finden Sie hier
- Solardachkataster des Landes Baden-Württemberg: Solarpotenzial auf Dachflächen
- EEG 2023: Das ändert sich für Photovoltaik-Anlagen - Beitrag der Verbraucherzentrale
Balkon-Solar-Anlagen
Balkonmodule sind kleine Stecker-Solaranlagen bis 600 Watt und ermöglichen auch Mietern ohne eigenes Dach Sonnenstrom für den Eigenverbrauch zu erzeugen. An sonnigen Tagen kann der selbst produzierte Strom direkt genutzt werden und so langfristig die Stromkosten senken.
Bei Infovorträgen zu Balkon-Solar-Anlagen der Volkshochschule und der Durchführung eines Workshops zum Selbstbau von kleinen Mikro-Photovoltaik-Anlagen im Oktober 2022 haben sich bereits viele Personen zu dem Thema informiert oder auch ihre eigene Anlage gebaut.
Weitere Informationen zu Balkon-Solar-Anlagen in Herbolzheim erhalten Sie hier.