Orts- und Feldputzede 2023
Samstag 11.03.2023
9.00 – 12.00 Uhr
Treffpunkt:
- in Wagenstadt am Feuerwehrhaus
- in Bleichheim am Feuerwehrhaus
- in Broggingen an der Lerchenberghalle
- in Tutschfelden am Bürgerhaus
- in Herbolzheim an der Breisgauhalle
Wer mit offenen Augen durch unsere Stadt und die Ortsteile geht, muss leider feststellen, dass viele Plätze und Wege stark vermüllt sind. Gemeinsam wollen wir dem entgegenwirken und laden Sie herzlich zur Stadt- und Feldputzede ein. Falls vorhanden, bringen Sie bitte eine Müllzange mit, wenn nicht, statten wir Sie gerne mit entsprechendem Equipment aus. Wer welchen Bereich vom Müll befreit, wird am Treffpunkt festgelegt. Selbstverständlich ist auch für einen Snack im Anschluss gesorgt. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.
Alles weitere zur letztjährigen Orts- und Feldputzede
1. Veranstaltung zur Gründung eines Arbeitskreises Klimaschutz in Herbolzheim
Dienstag, den 14.02.2023
18:00 - 21:00 Uhr
Mensa Emil-Dörle-Schule
Klimaschutz im Eigenheim: Klimafreundlich wohnen
Online VHS-Veranstaltung
Mittwoch, 08. Februar 2023
19:00–20:30 Uhr
Wie können wir den Klimaschutz in den eigenen vier Wänden fördern? Welche Möglichkeiten und Unterstützungen gibt es? Wer sich Gedanken über Themen wie Gebäudedämmung, Heizungstechnik auf Basis Erneuerbarer Energien wie beispielsweise Wärmepumpen, Photovoltaik, Heizungseinstellungen, Nutzungsverhalten oder gesetzliche Rahmenbedingungen informieren, anregen und diskutieren möchte ist in diesem Überblickskurs genau richtig.
Hier geht es zur Anmeldung
SolarHub Informationsveranstaltung
Montag, den 23.01.2023
19:00 - 21:00 Uhr
Mensa Emil-Dörle-Schule
Begrenzte Beratungskapazitäten, Lieferengpässe und Unsicherheiten halten viele EigentümerInnen trotz steigender Energieverbräuche und -preise davon ab, auf Photovoltaik (PV) zu setzen. Um das Potenzial für Sonnenenergie auf den Herbolzheimer Dächern vermehrt zu nutzen und HauseigentümerInnen bei der Installation zukunftsfähiger Energielösungen zu unterstützen, startet die Stadt eine Kooperation mit der Freiburger Firma SolarHub.
Im Rahmen der Kooperation können zukünftig alle HausbesitzerInnen in Herbolzheim den von SolarHub entwickelten Energiesystem-Konfigurator kostenfrei nutzen. Detaillierter als bei einem herkömmlichen Solarkataster erhalten die HausbesitzerInnen bei der Konfiguration ihres Hauses mit SolarHub ausführliche Informationen darüber, wie hoch das solare Potenzial des Gebäudes ist und wie sie die Energie für graue Tage speichern können. Außerdem erfahren sie, wie sie die Energie für E-Mobilität und zur Wärmeversorgung nutzen können und mit welchen Gesamtkosten sie rechnen müssen.
Am Informationsabend werden die Details der erstellten Planung aus der 3D-Simulation des Gebäudes, die dahinter liegenden aktuellen Marktbedingungen sowie die nächsten Schritten zum eigenen Solarsystem erläutert. Zum Abschluss kann bereits vorort Kontakt zu den Beratern der Firma SolarHub aufgenommen werden.
Rendite und Unabhängigkeit mit eigenem Solarstrom
kostenlose Online VHS-Veranstaltung
Donnerstag, 12. Januar 2023
19:00–20:30 Uhr
In diesem Seminar informieren die Klimaschutzmanager Philipp Oswald (Landkreis Emmendingen) und Franziska Schwarz (Stadt Emmendingen) über die Vorteile und Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage (PV) am eigenen Haus und geben zudem Auskunft über die aktuelle Gesetzeslage (PV-Pflicht) sowie Fördermöglichkeiten. Eine PV-Anlage stellt eine Möglichkeit dar, sich im Haushalt, beim Heizen bzw. Warmwasser bis hin zur Elektromobilität stärker selbst zu versorgen. Auch angesichts hoher Teuerungsraten beim Strombezug ist die eigene PV-Anlage eine sinnvolle Investition. Zudem leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Umsetzung der lokalen Energiewende. Wer sich mit dem Gedanken befasst, eine PV-Dachanlage installieren zu lassen, bekommt hierbei auch gezeigt, wie man eine individuelle Ersteinschätzung im Energieatlas des Landes Baden-Württemberg selbst erstellen kann.
Hier geht es zur Anmeldung
Warmes Haus ohne Öl und Gas
Wärmepumpe als Alternative bei der Heizungsmodernisierung
Klimakrise und steigende Energiepreise zwingen HauseigentümerInnen, über Einsparpotentiale, Sanierungsmaßnahmen und Selbstversorgung nachzudenken. In diesen Überlegungen spielt die Wärmepumpe eine immer größere Rolle nicht nur für Neubauten, sondern auch für die Altbausanierung. Die Veranstaltung geht auf technische Fragen der Heizungsmodernisierung mit einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden ein, erklärt Kombinationsmöglichkeiten etwa mit Photovoltaik, Solarthermie oder Pelletheizung und stellt staatliche Fördermöglichkeiten vor.
Am Kursabend Mittwoch, den 11.01.2023 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Torhaus Herbolzheim erhalten Sie Antworten rund um das Thema Heizungsmodernisierung von der qualifizierten Energieberaterin Carolina Kreuz aus Freiburg mit einer Erfahrung von über 5 Jahren. Unterstützt wird sie dabei vom ehemaligen Klimaschutzmanager und nun Energieberater Armin Bobsien (Landkreis Emmendingen).
Der Kurs ist kostenfrei und ist über die VHS-Emmendingen buchbar. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.vhs-em.de/klimaschutz.
SOLARSTROM VOM BALKON - Balkonsolar-Workshop
Samstag, 15. Oktober 2022 von 9 bis 17 Uhr
Die Stadt Herbolzheim bietet in Kooperation mit dem Repair Café und Solare Zukunft e.V. einen Workshop zum Thema „Balkonsolar“ an. Dort können Teilnehmende aus Herbolzheim unter Anleitung eine eigene Balkonsolar-Anlage selbst zusammenbauen. Damit wird den Altmodulen ein zweites Leben auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse ermöglicht, womit ein aktiver Beitrag zur Energiewende geleistet wird.
THEORIE (9 bis 10 Uhr)
• Grundlagen zu kleinen Solarstromanlagen
• Rechtliche Aspekte (Anmeldung Energieversorger, eigenständige Installation, etc.)
• Beispiele
PRAXIS (10 bis 17 Uhr, mit Pausen)
• Vormontage
• Funktionstest
• Installationsplanung
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Sie haben die Wahl zwischen
1. Teilnahme und Mitnahme einer fertigen Balkonsolar-Anlage
(Die Kosten belaufen sich auf 200 bis 250 Euro pro Anlage. Aufgrund der aktuellen Preisentwicklung ist eine genaue Kalkulation zu diesem Zeitpunkt nicht möglich.)
2. Nur Teilnahme (kostenlos)
Zur Anmeldung und Information wenden Sie sich ganz unkompliziert an Herrn Chris Scheer, Klimaschutzmanagement der Stadt Herbolzheim, per Mail: c.scheer(@)stadt-herbolzheim.de oder per Telefon: 07643 9177-130.
STADTRADELN 2022
Vom 20. Juni bis 10. Juli nimmt Herbolzheim gemeinsam mit vielen weiteren Städten und Gemeinden im Landkreis Emmendingen an der bundesweiten Kampagne STADTRADELN teil. Gemeinsam werden wieder viele Radkilometer gesammelt und jeder Kilometer, der innerhalb dieser 21 Tage beruflich oder privat mit dem Rad zurückgelegt wird, zählt.
Weitere Informationen, zum Stadtradeln finden Sie hier.
Solarstrom - Mieterstrom - Mehrfamilienhäuser: Was ist möglich? Rechtliche Rahmenbedingungen, um PV-Strom selbst zu nutzen und an Mieter oder Dritte zu liefern
Die technischen Möglichkeiten in und an Gebäuden Energie zu erzeugen und vor Ort zu nutzen werden immer vielfältiger. Gerade bei Photovoltaik-Anlagen und KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) erschweren allerdings gesetzliche Rahmenbedingungen den Verbrauch des Stroms durch Dritte wie z.B. Mieter oder Familienangehörige mit eigener Wohnung im Gebäude. Der Informationsabend gibt einen Überblick über Herausforderungen und Chancen für Vermieter*innen, ihren Mieter*innen Strom aus Photovoltaik oder KWK zur Verfügung zu stellen. Auch die Situation in Wohnungseigentümergemeinschaften wird beleuchtet, ebenso die Möglichkeiten für das Laden von Elektrofahrzeugen in Mehrfamilienhäusern.
Am Kursabend Mittwoch, den 01.06.2022 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Torhaus Herbolzheim erhalten Sie Antworten rund um das Thema PV-Strom von der Rechtsanwältin Dr. Dr. Christina Bönning-Huber aus Emmendingen mit einer Erfahrung von über 10 Jahren. Unterstützt wird sie dabei von den beiden Klimaschutzmanager*innen Stefanie Eißing (KSM Stadt Emmendingen) und Philipp Oswald (KSM Landkreis Emmendingen).
Der Kurs ist kostenfrei und ist über die VHS-Emmendingen buchbar. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.vhs-em.de/klimaschutz.
Schwarzwald CleanUp Days 23.05. – 29.05.
Das Aufräumen geht weiter – die nächste Aktion steht in den Startlöchern!
Bereits vor einigen Wochen haben wir unter dem Motto „Saubere Stadt“ die Stadt und die Ortsteile bereits von zurückgelassenen Müllansammlungen befreit. Das soll es noch nicht gewesen sein und deshalb machen wir Ende Mai mit den Schwarzwald CleanUP Days weiter.
Schwarzwald CleanUP Days
Die Schwarzwald CleanUP Days sind ein gemeinschaftliches Aufräum Event in der gesamten Region im Rahmen der „Respekt.“ Kampagne. Das Ziel ist schnell erklärt: Gemeinsam Aufräumen in der Natur. Einheimische und Gäste setzen zusammen ein wirksames Zeichen.
Im Zeitraum vom 23.05. – 29.05. können Sie alleine oder in Gruppen losziehen und liegengelassenen Müll aufsammeln.
CleanUp Kit sichern
Dafür können Sie sich ab nächster Woche im Tourismusbüro und im Bürgerbüro ihr kostenloses CleanUp Kit, bestehend aus wiederverwendbaren Müllbeutel und Edelstahl-Zange, abholen. Die Ausstattung wird durch das Land Baden-Württemberg und die Organisatoren bereitgestellt und finanziert.
Ein Schwerpunkt: Der Bleichbach
Wir sind der Rückmeldung aus der letzten Aufräum Aktion nachgegangen und so kann innerhalb der Schwarzwald CleanUp Days der Bleichbach ab der Brücke in Wagenstadt bis flussabwärts zur Autobahn gesäubert werden. Die Pächter haben hierfür ihr Einverständnis gegeben, aber bitten auch darum die nahelegende Flora und Fauna nicht weiter unnötig zu stören.
Was passiert mit dem Müll?
Während der Aktion kann der Müll zu den Öffnungszeiten von 07 – 16 Uhr (außer am Freitag bis 12 Uhr) des Bauhofs in der Kanaustraße 11 kostenlos abgegeben werden. Am Montag den 30.05. kann auch noch Müll abgegeben werden, da am Wochenende keine Möglichkeit dafür besteht. Die Mülltüten müssen nur geleert werden, diese können weiterverwendet werden.
Mehr zu den CleanUp Days unter: www.cleanup-schwarzwald.info
Lesung mit Noah Richter: 2,5 Grad: Morgen stirbt die Welt
Der Bücherwurm veranstaltet gemeinsam in Kooperation mit dem BUND und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Herbolzheim am 06.05. um 19:30 Uhr in der Mensa der Emil-Dörle-Schule ein Klimagespräch. Dabei wird der Autor Noah Richter aus seinem neuen Buch "2,5 Grad: Morgen stirbt die Welt" vorlesen um danach noch in einen gemeinsamen Dialog zukommen und Fragen, die im Verlauf des Buches aufkommen könnten, zu beantworten. Im Anschluss wird es einen kurzen Vortrag geben, in dem eine positivere Sicht auf das Thema Klimawandel und Klimagerechtigkeit, als im Buch dargestellt, gezeigt wird, mit Zeit für eine abschließende Diskussion.
Kommunale klimafit Challenge
Die „klimafit Challenge“ startet am Montag, 28. März, direkt nach der Earth Hour des WWF. In neun Wochen, bis zum 31. Mai, können Bürger:innen aus 16 individuellen Klimaschutzmaßnahmen aus den Bereichen Ernährung, Energie und Mobilität sich eine oder mehrere Challenges auswählen und ihren CO2-Fußabdruck senken.
Zur Klimafit Challenge in der Stadt gelangen Sie hier und zur Klimafit Website hier
Stadt- und Feldputzede 2022
Samstag 12.03.2022
9.00 – 12.00 Uhr
Treffpunkt:
- in Wagenstadt am Feuerwehrhaus
- in Bleichheim am Feuerwehrhaus
- in Broggingen an der Lerchenberghalle
- in Tutschfelden am Bürgerhaus
- in Herbolzheim an der Breisgauhalle
Wer mit offenen Augen durch unsere Stadt und die Ortsteile geht, muss leider feststellen, dass viele Plätze und Wege stark vermüllt sind. Gemeinsam wollen wir dem entgegenwirken und laden Sie herzlich zur Stadt- und Feldputzede ein. Falls vorhanden, bringen Sie bitte eine Müllzange mit, wenn nicht, statten wir Sie gerne mit entsprechendem Equipment aus. Wer welchen Bereich vom Müll befreit, wird am Treffpunkt festgelegt. Selbstverständlich ist auch für einen Snack im Anschluss gesorgt. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.
Alles weitere zur diesjährigen Orts- und Feldputzede
Neues Angebot: Gebäude-Energieberatung durch Fachberater
Das Landratsamt Emmendingen bietet in Kooperation mit der Gemeinde Herbolzheim eine regelmäßige Gebäude-Energieberatung in Herbolzheim an. Diese kostenlose Einstiegsberatung richtet sich an alle Hausbesitzer, Wohnungseigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen in der Gemeinde, die eine energetische Modernisierung ihres Gebäudes planen. Eine Energieberatung stellt immer der erste Schritt für ein Modernisierungsvorhaben dar, egal ob bei einer anstehenden Heizungsmodernisierung, im Rahmen von sogenannten Ohnehin-Sanierungsmaßnahmen an Bauteilen der Gebäudehülle (z.B. Fenstertausch, Fassaden- oder Dachrenovierung) oder geplanten Umbauten oder Erweiterungen. Die Gebäude-Energieberatung ist ein Unterstützungsangebot des Klimaschutzmanagements des Landratsamtes Emmendingen und wird von einem dort beschäftigten Fachberater durchgeführt.
Das Ziel des neuen Serviceangebotes ist es, die Hausbesitzer während einer einstündigen Einstiegsberatung über gesetzliche Anforderungen, Unterstützungsangebote und Fördermittelprogramme zu informieren. Hier gab es in den letzten Jahren viele Veränderungen, außerdem sind mit dem angekündigten Tempowechsel in der Klimapolitik weitere Änderungen zu erwarten. Im Rahmen der Beratung sollen auch Ansprechpartner für die weitere Unterstützung bei Planung und Umsetzung benannt sowie konkrete Fragen in Bezug auf anstehende Sanierungsvorhaben beantwortet werden.
Im Dialog wird gemeinsam die weitere Vorgehensweise bezogen auf das jeweilige Sanierungsvorhaben entwickelt, so dass der Beratungsempfänger beim Abschluss der Einstiegsberatung die nächsten Schritte zur erfolgreichen Hausmodernisierung genau kennt.
Die nächste Energieberatungs-Sprechstunde in Herbolzheim findet nächsten Donnerstag, den 12. Mai 2022 zwischen 16-19 Uhr statt. Es stehen drei Zeitfenster zur Verfügung: 16 Uhr, 17.15 Uhr und 18.15 Uhr. Die Beratung findet im Rathaus, Zimmer 17, 1. OG statt. Die Terminbuchung erfolgt über die Webseite https://eveeno.com/wfg-landkreis-emmendingen (oder ggf. telefonisch unter 07641-451-1131). Aktuelle Informationen zu den Beratungsangeboten finden sich auf den Klimaschutz Webseiten des Landratsamtes: www.klimaschutz-lk-em.de