Veranstaltungen: Stadt Herbolzheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Webcam RTSP
Wir haben eine Webcam installiert. Die Bilder der Webcam werden über rtsp.me in unsere Website integriert. Bei jedem Aufruf dieses iFrames erfasst das System von SD Alarmsysteme Sicherheitstechnik automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Verarbeitungsunternehmen
SD Alarmsysteme Sicherheitstechnik über rtsp.me
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@alarmanlagen-baden.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Herbolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Veranstaltungen in 2023

STADTRADELN 2023

Vom 19. Juni bis 09. Juli nimmt Herbolzheim gemeinsam mit vielen weiteren Städten und Gemeinden im Landkreis Emmendingen an der bundesweiten Kampagne STADTRADELN teil. Gemeinsam werden wieder viele Radkilometer gesammelt und jeder Kilometer, der innerhalb dieser 21 Tage beruflich oder privat mit dem Rad zurückgelegt wird, zählt.

Weitere Informationen, zum Stadtradeln finden Sie hier.

Fit für die Zukunft: Heizen ohne Öl und Gas

Online VHS-Veranstaltung

Freitag, 31. März 2023

19:00–20:30 Uhr

Klimakrise und steigende Energiepreise zwingen Hauseigentümer*innen, über Einsparpotentiale, Sanierungsmaßnahmen und Selbstversorgung nachzudenken. In diesen Überlegungen spielt die Wärmepumpe eine immer größere Rolle nicht nur für Neubauten, sondern auch für die Altbausanierung. Die Veranstaltung geht auf technische Fragen der Heizungsmodernisierung mit einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden ein, erklärt Kombinationsmöglichkeiten etwa mit Photovoltaik, Solarthermie oder Pelletheizung und stellt staatliche Fördermöglichkeiten vor.

Hier geht es zur Anmeldung

Workshop Masterplan Radverkehr

Für das Gebiet südliche Ortenau / nördlicher Breisgau wurde die Bietergemeinschaft VAR+ und Rapp AG beauftragt, einen Masterplan Radverkehr zu entwickeln. Das Gebiet umfasst die Städte Ettenheim, Herbolzheim und Mahlberg sowie die Gemeinden Kappel-Grafenhausen, Rheinhausen, Ringsheim und Rust. Darüber hinaus sind auch die Landkreise Ortenaukreis und Emmendingen, die Europa-Park GmbH & Co. Mack KG sowie der Regionalverband Südlicher Oberrhein involviert, wobei Letzterer die Federführung innehat.

Mit dem Masterplan Radverkehr wird einerseits das Ziel verfolgt, ein lokal und gemeindeübergreifendes, durchgängiges und sicheres Radverkehrsnetz zu entwickeln. Insbesondere sollen relevante Ziele wie Bahnhöfe, Schulen, Arbeitgeber und Freizeiteinrichtungen erschlossen und eine gute Anbindung an die zukünftige Radschnellverbindung Lahr – Emmendingen geschaffen werden. Anderseits hat der Masterplan die Schaffung ausreichender und sicherer Fahrradabstellanlagen an den relevanten Standorten zum Ziel.

Nachdem im Herbst 2022 die erste Online-Beteiligung dank der umfassenden Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürger erfolgreich stattgefunden hat, wird derzeit unter Inbezugnahme der eingegangenen Hinweise die Konzeption erstellt. Im Zeitraum vom 20.03. – 29.03.2023 finden in den einzelnen Kommunen Workshops mit 4 Thementischen statt, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. In den Workshops sollen die erarbeiteten Konzeptentwürfe mit der Bevölkerung diskutiert und die verschiedenen Ideen und Maßnahmen bewertet und priorisiert werden. Pro Kommune ist ein Workshop geplant:

  • Montag, 20.03.2023, 18.00 Uhr:           Gemeinde Rheinhausen, Bürgerhaus, Hauptstr. 95
  • Dienstag, 21.03.2023, 18.00 Uhr:          Gemeinde Kappel-Grafenhausen, Bürgersaal Rathaus Kappel,                                                                            Rathausstr. 2
  • Mittwoch, 22.03.2023, 18.00 Uhr:        Stadt Mahlberg, Foyer Stadthalle, Seeweg 28
  • Donnerstag, 23.03.2023, 18.00 Uhr:    Gemeinde Ringsheim, Großer Saal Dachgeschoss,               Rathausplatz 1
  • Montag, 27.03.2023, 19.00 Uhr:           Stadt Herbolzheim, Mensa Emil-Dörle-Schule, Moltkestr. 66
  • Dienstag, 28.03.2023, 18.00 Uhr:          Gemeinde Rust, Bürgersaal Altes Rathaus, Karl-Friedrich-Str. 7
  • Mittwoch, 29.03.2023, 18.00 Uhr:        Stadt Ettenheim, Bürgersaal im Rathaus, Rohanstr. 16

Für den Workshop ist ein Zeitraum von 2 Stunden in der Mensa eingeplant.
Gerne können Sie sich per Mail c.scheer@stadt-herbolzheim.de oder per Telefon 07643 9177-130 bereits beim Klimaschutzmanager Chris Scheer anmelden für einen besseren Überblick.

Zeitgleich mit dem Start der Workshops am 20.03.2023 wird erneut eine interaktive Online-Karte freigeschaltet, in der die Konzepte zum Radwegenetz und den Radabstellanlagen hinterlegt sind. Interessierte werden eingeladen, Rückmeldung zu geben, was Ihnen besonders gut gefällt und wo weiterer Optimierungsbedarf gesehen wird. Die Online-Beteiligung endet am 26.04.2023.

Das Projektteam freut sich auf Ihre Teilnahme an den Workshops und unter www.jetzt-mitmachen.de/masterplanrad und dankt Ihnen bereits jetzt für Ihre erneute Unterstützung.

Solarenergie vom eigenen Dach – lohnt sich das? - Onlineveranstaltung

Die kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema Solarenergie erläutert die wichtigsten Grundlagen zu Photovoltaik und Solarthermie und gibt eine Orientierung, ob sich eine Solar-Anlage für das eigene Zuhause lohnt.

Energie wird immer teurer. Was liegt da näher, als Solarenergie auf dem eigenen Dach zu produzieren. Doch lohnen sich Photovoltaik oder Solarthermie für das eigene Haus? Diese und weitere Fragen zu Planung, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit und Kosten einer Solaranlage beantwortet ein Experte der Energieagentur Landkreis Göppingen in einer kostenlosen Online-Veranstaltung. Daneben erläutert er nützliche und geeignete Tools zur Unterstützung der Planung der eigenen Anlage und gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten.

Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Um Voranmeldung wird gebeten. Telefonisch unter 07161 65165-00 oder per E-Mail energieagentur@lkgp.de.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Online-Link sowie weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.

Datum:

23.03.2023

Uhrzeit:

18.30 – 19.30 Uhr

Ort:

Online Veranstaltung

3. Veranstaltung zur Gründung eines Arbeitskreises Klimaschutz in Herbolzheim

Montag, den 20.03.2023
18:00 - 20:00 Uhr
Mensa Emil-Dörle-Schule

Faktor zehn - 90% weniger Stromverbrauch im Haushalt

VHS-Veranstaltung im Torhaus

Donnerstag, 16. März 2023

19:00–21:15 Uhr

Einsparungen beim Stromverbrauch von 90%? - Das klingt zunächst unglaublich. Im Vortrag wird aber gezeigt, dass es doch möglich ist, vielleicht nicht immer von heute auf morgen, jedoch vielfach mit der Technik von heute. Strategische Überlegungen und praktische Beispiele sollen die oftmals unbekannten Potenziale veranschaulichen und Mut machen, sich auf diesen Pfad zur Klimaneutralität zu begeben.

Hier geht es zur Anmeldung

Energetische Gebäudesanierung

dämmen gegen Kälte und Hitze, lüften gegen Schimmel

kostenlose Online VHS-Veranstaltung

Montag, 13. März 2023

19:00–20:30 Uhr

Der Architekt, Bausachverständige und Gebäudeenergieberater Michael Sellner aus Staufen informiert über die Notwendigkeiten der Gebäudesanierung für eine höhere Wohnqualität, Schutz vor Bauschäden, Energiekosteneinsparung und Klimaschutz und zeigt am Beispiel eines grundsanierten Wohngebäudes Bj. 1958 in Teningen die Möglichkeiten und das Vorgehen. Unterstützt wird er dabei vom ehemaligen Klimaschutzmanager und nun Energieberater Armin Bobsien (Landkreis Emmendingen).

Der Kurs ist kostenfrei und ist über die VHS-Emmendingen buchbar. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.vhs-em.de/klimaschutz.

Orts- und Feldputzede 2023

Samstag 11.03.2023

9.00 – 12.00 Uhr

 

Treffpunkt:

  • in Wagenstadt am Feuerwehrhaus
  • in Bleichheim am Feuerwehrhaus
  • in Broggingen an der Lerchenberghalle
  • in Tutschfelden am Bürgerhaus
  • in Herbolzheim an der Breisgauhalle
 

Wer mit offenen Augen durch unsere Stadt und die Ortsteile geht, muss leider feststellen, dass viele Plätze und Wege stark vermüllt sind. Gemeinsam wollen wir dem entgegenwirken und laden Sie herzlich zur Stadt- und Feldputzede ein. Falls vorhanden, bringen Sie bitte eine Müllzange mit, wenn nicht, statten wir Sie gerne mit entsprechendem Equipment aus. Wer welchen Bereich vom Müll befreit, wird am Treffpunkt festgelegt. Selbstverständlich ist auch für einen Snack im Anschluss gesorgt. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.

 

Alles weitere zur letztjährigen Orts- und Feldputzede

2. Veranstaltung zur Gründung eines Arbeitskreises Klimaschutz in Herbolzheim

Einladung zur Gründung eines Arbeitskreises Klimaschutz – jetzt vor Ort aktiv werden

Ein viel zu milder Winter hat es erneut gezeigt: Der Klimawandel ist auch vor Ort angekommen und wir alle müssen unsere Kräfte bündeln, um drastische Folgen des Klimawandels abzuwenden.
Darum organisiert die Stadt Herbolzheim diesen Winter drei moderierte Veranstaltungen zur Gründung eines Arbeitskreises Klimaschutz in Herbolzheim. Der 2. Termin ist am Dienstag, den 28.02.2023 von 18 – 20 Uhr in der Mensa der Emil-Dörle-Schule. Wenn auch Sie als Einwohner unserer Gemeinde mithelfen möchten, Herbolzheim und ihre Ortsteile klimafreundlich zu gestalten, dann sind Sie bei der Veranstaltungsreihe genau richtig. Am ersten Abend wurden die Klimaschutz-Aktivitäten der Stadt Herbolzheim vorgestellt und erste Visionen für ein Herbolzheim 2035 wurden gefunden. Im Laufe des nächsten Abends sollen konkrete Maßnahmen erarbeitet werden und die Organisationsentwicklung besprochen werden. Der Arbeitskreis Klimaschutz soll allen Beteiligten am Klimaschutzprozess ein Forum bieten, sich über Ideen und Projekte rund um den Klima-, Natur- und Umweltschutz auszutauschen und diese voranzutreiben.

Alle Termine im Überblick:

  • Dienstag, den 14.02.2023 von 18 – 21 Uhr
  • Dienstag, den 28.02.2023 von 18 – 20 Uhr
  • Dienstag, den 21.03. 2023 von 18 - 20 Uhr

Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe, lassen Sie uns nun alle aktiv werden!

1. Veranstaltung zur Gründung eines Arbeitskreises Klimaschutz in Herbolzheim

Einladung zur Gründung eines Arbeitskreises Klimaschutz – jetzt vor Ort aktiv werden

Ein viel zu milder Winter hat es erneut gezeigt: Der Klimawandel ist auch vor Ort angekommen und wir alle müssen unsere Kräfte bündeln, um drastische Folgen des Klimawandels abzuwenden. Auch die Stadt Herbolzheim und ihre Ortsteile möchten klimaneutral werden. Dazu wurde 2018 ein Klimaschutzkonzept erstellt und 2021 eine Stelle für das Klimaschutzmanagement in der Verwaltung geschaffen. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Beteiligung und Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region in deren Klimaschutzaktivitäten.

Darum organisiert die Stadt Herbolzheim diesen Winter drei moderierte Veranstaltungen zur Gründung eines Arbeitskreises Klimaschutz in Herbolzheim. Der 1. Termin ist am Dienstag, den 14.02.2023 von 18 – 21 Uhr in der Mensa der Emil-Dörle-Schule. Wenn auch Sie als Einwohner unserer Gemeinde mithelfen möchten, Herbolzheim und ihre Ortsteile klimafreundlich zu gestalten, dann sind Sie bei der Veranstaltungsreihe genau richtig. Am ersten Abend werden die Klimaschutz-Aktivitäten der Stadt Herbolzheim vorgestellt und ein Klimaschutzarbeitskreis des Landkreises Emmendingen wird sich und seine bisherige Arbeit vorstellen. Im Laufe des Abends sollen über erste Ziele eines Arbeitskreises Klimaschutz gesprochen werden, für welche in den anschließenden Terminen konkrete Maßnahmen erarbeitet werden. Der Arbeitskreis soll allen Beteiligten am Klimaschutzprozess ein Forum bieten, sich über Ideen und Projekte rund um den Klima-, Natur- und Umweltschutz auszutauschen und diese voranzutreiben.

Alle Termine im Überblick:

  • Dienstag, den 14.02.2023 von 18 – 21 Uhr
  • Dienstag, den 28.02.2023 von 18 – 20 Uhr
  • Dienstag, den 21.03. 2023 von 18 - 20 Uhr

Die Veranstaltungen finden jeweils in der Mensa der Emil-Dörle-Schule statt. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit wird gebeten möglichst an allen drei Terminen teilzunehmen. Der Besuch von weniger Veranstaltungen ist natürlich auch möglich.
Weiterhin bitten wir um Anmeldung beim Klimaschutzmanager Chris Scheer per Mail: c.scheer@stadt-herbolzheim.de oder Telefon: 07643 9177-130 für einen besseren Überblick.

Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe, lassen Sie uns nun alle aktiv werden!

Klimaschutz im Eigenheim: Klimafreundlich wohnen

Online VHS-Veranstaltung

Mittwoch, 08. Februar 2023

19:00–20:30 Uhr

Wie können wir den Klimaschutz in den eigenen vier Wänden fördern? Welche Möglichkeiten und Unterstützungen gibt es? Wer sich Gedanken über Themen wie Gebäudedämmung, Heizungstechnik auf Basis Erneuerbarer Energien wie beispielsweise Wärmepumpen, Photovoltaik, Heizungseinstellungen, Nutzungsverhalten oder gesetzliche Rahmenbedingungen informieren, anregen und diskutieren möchte ist in diesem Überblickskurs genau richtig.

Hier geht es zur Anmeldung

SolarHub Informationsveranstaltung

Montag, den 23.01.2023
19:00 - 21:00 Uhr
Mensa Emil-Dörle-Schule

Begrenzte Beratungskapazitäten, Lieferengpässe und Unsicherheiten halten viele EigentümerInnen trotz steigender Energieverbräuche und -preise davon ab, auf Photovoltaik (PV) zu setzen. Um das Potenzial für Sonnenenergie auf den Herbolzheimer Dächern vermehrt zu nutzen und HauseigentümerInnen bei der Installation zukunftsfähiger Energielösungen zu unterstützen, startet die Stadt eine Kooperation mit der Freiburger Firma SolarHub.

Im Rahmen der Kooperation können zukünftig alle HausbesitzerInnen in Herbolzheim den von SolarHub entwickelten Energiesystem-Konfigurator kostenfrei nutzen. Detaillierter als bei einem herkömmlichen Solarkataster erhalten die HausbesitzerInnen bei der Konfiguration ihres Hauses mit SolarHub ausführliche Informationen darüber, wie hoch das solare Potenzial des Gebäudes ist und wie sie die Energie für graue Tage speichern können. Außerdem erfahren sie, wie sie die Energie für E-Mobilität und zur Wärmeversorgung nutzen können und mit welchen Gesamtkosten sie rechnen müssen.

Am Informationsabend werden die Details der erstellten Planung aus der 3D-Simulation des Gebäudes, die dahinter liegenden aktuellen Marktbedingungen sowie die nächsten Schritten zum eigenen Solarsystem erläutert. Zum Abschluss kann bereits vorort Kontakt zu den Beratern der Firma SolarHub aufgenommen werden.

Rendite und Unabhängigkeit mit eigenem Solarstrom

kostenlose Online VHS-Veranstaltung

Donnerstag, 12. Januar 2023

19:00–20:30 Uhr

In diesem Seminar informieren die Klimaschutzmanager Philipp Oswald (Landkreis Emmendingen) und Franziska Schwarz (Stadt Emmendingen) über die Vorteile und Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage (PV) am eigenen Haus und geben zudem Auskunft über die aktuelle Gesetzeslage (PV-Pflicht) sowie Fördermöglichkeiten. Eine PV-Anlage stellt eine Möglichkeit dar, sich im Haushalt, beim Heizen bzw. Warmwasser bis hin zur Elektromobilität stärker selbst zu versorgen. Auch angesichts hoher Teuerungsraten beim Strombezug ist die eigene PV-Anlage eine sinnvolle Investition. Zudem leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Umsetzung der lokalen Energiewende. Wer sich mit dem Gedanken befasst, eine PV-Dachanlage installieren zu lassen, bekommt hierbei auch gezeigt, wie man eine individuelle Ersteinschätzung im Energieatlas des Landes Baden-Württemberg selbst erstellen kann.

Hier geht es zur Anmeldung

Warmes Haus ohne Öl und Gas

Wärmepumpe als Alternative bei der Heizungsmodernisierung

Klimakrise und steigende Energiepreise zwingen HauseigentümerInnen, über Einsparpotentiale, Sanierungsmaßnahmen und Selbstversorgung nachzudenken. In diesen Überlegungen spielt die Wärmepumpe eine immer größere Rolle nicht nur für Neubauten, sondern auch für die Altbausanierung. Die Veranstaltung geht auf technische Fragen der Heizungsmodernisierung mit einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden ein, erklärt Kombinationsmöglichkeiten etwa mit Photovoltaik, Solarthermie oder Pelletheizung und stellt staatliche Fördermöglichkeiten vor.

Am Kursabend Mittwoch, den 11.01.2023 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Torhaus Herbolzheim erhalten Sie Antworten rund um das Thema Heizungsmodernisierung von der qualifizierten Energieberaterin Carolina Kreuz aus Freiburg mit einer Erfahrung von über 5 Jahren. Unterstützt wird sie dabei vom ehemaligen Klimaschutzmanager und nun Energieberater Armin Bobsien (Landkreis Emmendingen).

Der Kurs ist kostenfrei und ist über die VHS-Emmendingen buchbar. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.vhs-em.de/klimaschutz.

Veranstaltungen in 2022

SOLARSTROM VOM BALKON - Balkonsolar-Workshop

Samstag, 15. Oktober 2022 von 9 bis 17 Uhr

Die Stadt Herbolzheim bietet in Kooperation mit dem Repair Café und Solare Zukunft e.V. einen Workshop zum Thema „Balkonsolar“ an. Dort können Teilnehmende aus Herbolzheim unter Anleitung eine eigene Balkonsolar-Anlage selbst zusammenbauen. Damit wird den Altmodulen ein zweites Leben auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse ermöglicht, womit ein aktiver Beitrag zur Energiewende geleistet wird.

THEORIE (9 bis 10 Uhr)
• Grundlagen zu kleinen Solarstromanlagen
• Rechtliche Aspekte (Anmeldung Energieversorger, eigenständige Installation, etc.)
• Beispiele

PRAXIS (10 bis 17 Uhr, mit Pausen)
• Vormontage
• Funktionstest
• Installationsplanung

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Sie haben die Wahl zwischen
1. Teilnahme und Mitnahme einer fertigen Balkonsolar-Anlage
(Die Kosten belaufen sich auf 200 bis 250 Euro pro Anlage. Aufgrund der aktuellen Preisentwicklung ist eine genaue Kalkulation zu diesem Zeitpunkt nicht möglich.)

2. Nur Teilnahme (kostenlos)

Zur Anmeldung und Information wenden Sie sich ganz unkompliziert an Herrn Chris Scheer, Klimaschutzmanagement der Stadt Herbolzheim, per Mail: c.scheer(@)stadt-herbolzheim.de oder per Telefon: 07643 9177-130.

STADTRADELN 2022

Vom 20. Juni bis 10. Juli nimmt Herbolzheim gemeinsam mit vielen weiteren Städten und Gemeinden im Landkreis Emmendingen an der bundesweiten Kampagne STADTRADELN teil. Gemeinsam werden wieder viele Radkilometer gesammelt und jeder Kilometer, der innerhalb dieser 21 Tage beruflich oder privat mit dem Rad zurückgelegt wird, zählt.

Weitere Informationen, zum Stadtradeln finden Sie hier.

Solarstrom - Mieterstrom - Mehrfamilienhäuser: Was ist möglich? Rechtliche Rahmenbedingungen, um PV-Strom selbst zu nutzen und an Mieter oder Dritte zu liefern

Die technischen Möglichkeiten in und an Gebäuden Energie zu erzeugen und vor Ort zu nutzen werden immer vielfältiger. Gerade bei Photovoltaik-Anlagen und KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) erschweren allerdings gesetzliche Rahmenbedingungen den Verbrauch des Stroms durch Dritte wie z.B. Mieter oder Familienangehörige mit eigener Wohnung im Gebäude. Der Informationsabend gibt einen Überblick über Herausforderungen und Chancen für Vermieter*innen, ihren Mieter*innen Strom aus Photovoltaik oder KWK zur Verfügung zu stellen. Auch die Situation in Wohnungseigentümergemeinschaften wird beleuchtet, ebenso die Möglichkeiten für das Laden von Elektrofahrzeugen in Mehrfamilienhäusern.

Am Kursabend Mittwoch, den 01.06.2022 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Torhaus Herbolzheim erhalten Sie Antworten rund um das Thema PV-Strom von der Rechtsanwältin Dr. Dr. Christina Bönning-Huber aus Emmendingen mit einer Erfahrung von über 10 Jahren. Unterstützt wird sie dabei von den beiden Klimaschutzmanager*innen Stefanie Eißing (KSM Stadt Emmendingen) und Philipp Oswald (KSM Landkreis Emmendingen).

Der Kurs ist kostenfrei und ist über die VHS-Emmendingen buchbar. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.vhs-em.de/klimaschutz.

Schwarzwald CleanUp Days 23.05. – 29.05.

Das Aufräumen geht weiter – die nächste Aktion steht in den Startlöchern!

Bereits vor einigen Wochen haben wir unter dem Motto „Saubere Stadt“ die Stadt und die Ortsteile bereits von zurückgelassenen Müllansammlungen befreit. Das soll es noch nicht gewesen sein und deshalb machen wir Ende Mai mit den Schwarzwald CleanUP Days weiter.

Schwarzwald CleanUP Days

Die Schwarzwald CleanUP Days sind ein gemeinschaftliches Aufräum Event in der gesamten Region im Rahmen der „Respekt.“ Kampagne. Das Ziel ist schnell erklärt: Gemeinsam Aufräumen in der Natur. Einheimische und Gäste setzen zusammen ein wirksames Zeichen.

Im Zeitraum vom 23.05. – 29.05. können Sie alleine oder in Gruppen losziehen und liegengelassenen Müll aufsammeln.

CleanUp Kit sichern

Dafür können Sie sich ab nächster Woche im Tourismusbüro und im Bürgerbüro ihr kostenloses CleanUp Kit, bestehend aus wiederverwendbaren Müllbeutel und Edelstahl-Zange, abholen. Die Ausstattung wird durch das Land Baden-Württemberg und die Organisatoren bereitgestellt und finanziert.

Ein Schwerpunkt: Der Bleichbach

Wir sind der Rückmeldung aus der letzten Aufräum Aktion nachgegangen und so kann innerhalb der Schwarzwald CleanUp Days der Bleichbach ab der Brücke in Wagenstadt bis flussabwärts zur Autobahn gesäubert werden. Die Pächter haben hierfür ihr Einverständnis gegeben, aber bitten auch darum die nahelegende Flora und Fauna nicht weiter unnötig zu stören.

Was passiert mit dem Müll?

Während der Aktion kann der Müll zu den Öffnungszeiten von 07 – 16 Uhr (außer am Freitag bis 12 Uhr) des Bauhofs in der Kanaustraße 11 kostenlos abgegeben werden. Am Montag den 30.05. kann auch noch Müll abgegeben werden, da am Wochenende keine Möglichkeit dafür besteht. Die Mülltüten müssen nur geleert werden, diese können weiterverwendet werden.

 

Mehr zu den CleanUp Days unter: www.cleanup-schwarzwald.info

Lesung mit Noah Richter: 2,5 Grad: Morgen stirbt die Welt

Der Bücherwurm veranstaltet gemeinsam in Kooperation mit dem BUND und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Herbolzheim am 06.05. um 19:30 Uhr in der Mensa der Emil-Dörle-Schule ein Klimagespräch. Dabei wird der Autor Noah Richter aus seinem neuen Buch "2,5 Grad: Morgen stirbt die Welt" vorlesen um danach noch in einen gemeinsamen Dialog zukommen und Fragen, die im Verlauf des Buches aufkommen könnten, zu beantworten. Im Anschluss wird es einen kurzen Vortrag geben, in dem eine positivere Sicht auf das Thema Klimawandel und Klimagerechtigkeit, als im Buch dargestellt, gezeigt wird, mit Zeit für eine abschließende Diskussion.

Kommunale klimafit Challenge

Die „klimafit Challenge“ startet am Montag, 28. März, direkt nach der Earth Hour des WWF. In neun Wochen, bis zum 31. Mai, können Bürger:innen aus 16 individuellen Klimaschutzmaßnahmen aus den Bereichen Ernährung, Energie und Mobilität sich eine oder mehrere Challenges auswählen und ihren CO2-Fußabdruck senken.

 

Zur Klimafit Challenge in der Stadt gelangen Sie hier und zur Klimafit Website hier

Stadt- und Feldputzede 2022

Samstag 12.03.2022

9.00 – 12.00 Uhr

 

Treffpunkt:

  • in Wagenstadt am Feuerwehrhaus
  • in Bleichheim am Feuerwehrhaus
  • in Broggingen an der Lerchenberghalle
  • in Tutschfelden am Bürgerhaus
  • in Herbolzheim an der Breisgauhalle
 

Wer mit offenen Augen durch unsere Stadt und die Ortsteile geht, muss leider feststellen, dass viele Plätze und Wege stark vermüllt sind. Gemeinsam wollen wir dem entgegenwirken und laden Sie herzlich zur Stadt- und Feldputzede ein. Falls vorhanden, bringen Sie bitte eine Müllzange mit, wenn nicht, statten wir Sie gerne mit entsprechendem Equipment aus. Wer welchen Bereich vom Müll befreit, wird am Treffpunkt festgelegt. Selbstverständlich ist auch für einen Snack im Anschluss gesorgt. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.

 

Alles weitere zur diesjährigen Orts- und Feldputzede

Neues Angebot: Gebäude-Energieberatung durch Fachberater

Das Landratsamt Emmendingen bietet in Kooperation mit der Gemeinde Herbolzheim eine regelmäßige Gebäude-Energieberatung in Herbolzheim an. Diese kostenlose Einstiegsberatung richtet sich an alle Hausbesitzer, Wohnungseigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen in der Gemeinde, die eine energetische Modernisierung ihres Gebäudes planen. Eine Energieberatung stellt immer der erste Schritt für ein Modernisierungsvorhaben dar, egal ob bei einer anstehenden Heizungsmodernisierung, im Rahmen von sogenannten Ohnehin-Sanierungsmaßnahmen an Bauteilen der Gebäudehülle (z.B. Fenstertausch, Fassaden- oder Dachrenovierung) oder geplanten Umbauten oder Erweiterungen. Die Gebäude-Energieberatung ist ein Unterstützungsangebot des Klimaschutzmanagements des Landratsamtes Emmendingen und wird von einem dort beschäftigten Fachberater durchgeführt.

Das Ziel des neuen Serviceangebotes ist es, die Hausbesitzer während einer einstündigen Einstiegsberatung über gesetzliche Anforderungen, Unterstützungsangebote und Fördermittelprogramme zu informieren. Hier gab es in den letzten Jahren viele Veränderungen, außerdem sind mit dem angekündigten Tempowechsel in der Klimapolitik weitere Änderungen zu erwarten. Im Rahmen der Beratung sollen auch Ansprechpartner für die weitere Unterstützung bei Planung und Umsetzung benannt sowie konkrete Fragen in Bezug auf anstehende Sanierungsvorhaben beantwortet werden.

Im Dialog wird gemeinsam die weitere Vorgehensweise bezogen auf das jeweilige Sanierungsvorhaben entwickelt, so dass der Beratungsempfänger beim Abschluss der Einstiegsberatung die nächsten Schritte zur erfolgreichen Hausmodernisierung genau kennt.

Die nächste Energieberatungs-Sprechstunde in Herbolzheim findet nächsten Donnerstag, den 12. Mai 2022 zwischen 16-19 Uhr statt. Es stehen drei Zeitfenster zur Verfügung: 16 Uhr, 17.15 Uhr und 18.15 Uhr. Die Beratung findet im Rathaus, Zimmer 17, 1. OG statt. Die Terminbuchung erfolgt über die Webseite https://eveeno.com/wfg-landkreis-emmendingen (oder ggf. telefonisch unter 07641-451-1131). Aktuelle Informationen zu den Beratungsangeboten finden sich auf den Klimaschutz Webseiten des Landratsamtes: www.klimaschutz-lk-em.de