Starten Sie hier: CO2-Rechner des Umweltbundesamtes
Wie klimafreundlich leben Sie? Errechnen Sie Ihren CO2-Ausstoß und bekommen Sie Tipps zum klimaneutral Leben mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamtes.
Vortrag zum Energiesparen im Haushalt
Am 20.10. und 10.11. ermöglichten die KlimaschutzmanagerInnen des Landkreises Emmendingen den Bürgern an kostenlose Online-Vorträge zum Thema "Energiesparen im Haushalt", durchgeführt vom fesa e.V. und Solare Zukunft e.V., teilzunehmen. Ihnen stehen nun die Vortragsfolien für den privaten Gebrauch zum kostenlosen Download als PDF-Datei (PDF-Dokument, 3,13 MB, 24.11.2022) zur Verfügung.
Strom
Behalten Sie mit dem Stromspiegel einen Überblick über Ihren Stromverbrauch und die damit entstehenden Stromkosten.
Mit einem Strommessgerät lassen sich die einzelnen Verbräuche von Haushaltsgeräten ermitteln um mögliche Einsparpotenziale zu sichten. Ein Strommessgerät kann auf dem Rathaus beim Klimaschutzmanagement während der Bürozeiten oder nach Absprache ausgeliehen werden. Melden Sie sich dafür gerne vorher per Mail oder Telefon beim Klimaschutzmanagement.
Weitere hilfreiche Tipps zum Thema Strom sparen und wie Sie Ihren Stromverbrauch senken, finden Sie unter: Tipps zum Strom sparen im Haushalt und Strom sparen in Haushalt und Büro
Einkommensschwache Haushalte mit Einkommen unterhalb der Pfändungsgrenze, Bezieher von ALG II, Sozialhilfe oder Wohngeld, Inhaber eines Sozialpass/Familienpass oder Personen mit geringer Rente/geringem Einkommen können einen kostenlosen Stromsparcheck im Landkreis Emmendingen in Anspruch nehmen. Über die Seite Stromspar-check.de können Sie Kontakt zu den Ansprechpartnern aufnehmen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Wärme
Behalten Sie mit dem Heizspiegel einen Überblick über Ihren Wärmeverbrauch und die damit entstehenden Heizkosten.
Weitere hilfreiche Tipps zum Thema Heizkosten sparen und wie Sie Ihren Wärmeverbrauch senken, finden Sie unter: Heizkosten sparen undHeizen und Lüften
Einen großen Einfluss auf die benötigte Wärme haben unter anderem die installierte Heizung und die Gebäudehülle (Fenster, Dächer, Wände). Energetische Sanierungen des Gebäudes senken die entstehenden Heizkosten und die gebildeten CO2-Emissionen. Die Programme der BAFA und KFW bieten attraktive Förderungen zur finanziellen Unterstützung in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen.
praktische Umwelttipps
Hilfreiche Umwelttipps für den Alltag finden Sie auf der Seite des Umweltbundesamtes. Dort sind die einzelnen Themen in die großen Unterkategorien Elektrogeräte, Essen & Trinken, Garten & Freizeit, Haushalt & Wohnen, Heizen & Bauen, Mobilität und Siegelkunde eingeteilt.
Weitere Seiten sind unter anderem die 77 Klimaschutz-Tipps des NABU
Vorträge zu Energiethemen
Die Verbraucherzentrale bietet jede Woche mehrere Online-Vorträge zu Energiethemen an. Weitere Infos und die Anmeldung gibt es auf:
https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen/kategorie/veranstaltungen/
Praxistest Wärmepumpe - was kann sie wirklich?
"Deutschland soll künftig statt mit Öl und Gas, CO2-neutral heizen und das vor allem mit der Wärmepumpe. Wie realistisch ist dieser Plan der Bundesregierung?"
Diese Frage wird in der höchst informativen Reportage vom SWR Odysso beantwortet.
Das YouTube-Video zur Reportage des SWR finden Sie hier:
Praxistest Wärmepumpe - was kann sie wirklich? | SWR Odysso